dient. Die alten Zentralkirchen sind massive Bauten aufrundem oder
achteckigem Grundriß, mit einer Kuppel überwölbt und von einem
äußeren Umgang umschlossen. Die Form kreist in sich selbst. Diente
die Basilika dem Gottesdienst, den Zusammenkünften der Gemeinde,
so war die Zentralkirche die gegebene Form für Baptisterien und
Begräbnisstätten von Herrschern und Heiligen. Sie war ursprüng-
lich mehr Denkmal als Gemeindebau und erlebte eine Ausbildung
ins Grandiose und Weiträumige eigentlich nur im byzantinischen
Kulturbezirk. Sofern sie nicht der Basilika — als Kuppelbasilika —
verbunden wurde. x
Neben dem auf alten Überlieferungen noch fortwirkenden Bau
von Burgen und Gutshöfen, vor allem an den Grenzen des Sachsen-
reichs, von denen sowohl der mittelalterliche Burgenbau wie der
Klosterbau den Ausgang genommen haben soll, — was freilich nicht
endgültig bewiesen ist — war dieses im wesentlichen das Material
für eine deutsche Baukunst, als Karl der Große daran ging, einen
mitteleuropäischen Gottesstaat zu schaffen. Er muß die Notwendig-
keit erkannt haben, die Deutschen kulturell in einer neuen Weise
produktiv zu machen; und es muß ihm klar gewesen sein, daß es
bei der Lage der Dinge nur möglich war, wenn den Deutschen auf
dieser Morgenstufe ihrer Geschichte Beispiele des Möglichen und
Wünschenswerten vor Augen gestellt wurden, wenn sie zu einem
Eklektizismus verführt wurden, der sie erst einmal mit dem Ma-
terlal, mit den Formen und den Aufgaben bekannt machte. Es galt
den toten Punkt zu überwinden. Karl selbst hat ein ihm ange-
borenes starkes Kunstgefühl in Italien erzogen, nicht zuletzt in
Ravenna, wo sich das Frühchristliche im unmittelbaren Kontakt
mit Byzanz reich und eigentümlich entfaltet hatte. Um Karl den
Großen richtig zu sehen, muß man seine Gestalt entidealisieren,
man muß ihr das Sagenhafte nehmen und den langwallenden Le-
gendenbart. Er gewinnt dabei. Nicht nur ein Herrscher kommt zum
Vorschein, der mit realistischem Denken die alte römische Cäsaren-
idee auf nordisch-christlicher Grundlage neu erstehen lassen wollte,
sondern auch ein sehr lebendiger Mensch, stark in seinen Begierden
x