128
ß)
cunden richtig war, die Verbesserung der angenommenen
Breite, welche die beobachteten Zenithdistanzen geben, ge
radezu
d<p = i (z + z) — Z.
Entfernt die angenommene Breite bei Beobb. des Nord
sterns sich weiter von der aus den Beobb. hergeleiteten,
so muss man, wie überhaupt bei Sternen, die weiter vom
Pol abstehen, mit Logarithmen von 5 Decimalstellen die
Grössen A, B berechnen.
^ sin 6 cos {(p + $)
cos ö ' sin z
B sin S cos (<p -f 6')
cos $' * sin z'
wo man -^4, schon aus den vorigen Rechnungen
cosò cos 6
hat, oder
A = cotg z . cotg {(p + 6)
B z=: cotg z'.cotg ((p + 0')
oder endlich
1{A + B) =
Dann ist
musini_ sin (p. cosà
sin Z sin Z
d(p —
i(z + z')-Z
i( A + B)
Bei der Sonne wäre
v... .Voreilung der Uhr vor wahrer Sonnenzeit.
(Mittel der Uhrzeiten + T) in wahre Zt. verwandelt =
(Mittel der Uhrzeiten — T) in wahre Zt. verwandelt =
t