Object: Die Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb (automatische Telephonie)

  
A sr o 
  
  
— 306 — 
Art der Abb. 186 steuert. Dem LW sind 2 10teilige Wahler als 10er 
und ler Speicher zugeordnet. 
Lorimer. Die Briider L. haben etwa 1900 in Kanada ein System 
herausgebracht, das sich zwar nirgends eingeführt hat, das aber so viele 
Gedanken enthält, daß das System auch heute noch mit Vorteil von 
jedem Fachmann genau gekannt sein sollte. Für deutsche Leser ist die 
ausführlichste Beschreibung im Buch von Smith-Aldendorff und im 
DRP. 174880 zu finden. Der Nummernschalter hat einen besonderen 
Einstellhebel für jede Ziffer. Diese Hebel werden durch einen Schritt- 
schaltmagneten in die Nullage zurückgeführt durch Stromstöße, die vom 
Amte aus gesandt werden. Die Wähler haben zylinderförmige Kon- 
taktfelder, in deren Innern die Bürsten umgetrieben werden. Die Teil- 
nehmerleitungen haben keine eigenen Relais, sondern enden an einem 
Anrufordner, d.i. ein stillstehender 100teiliger Kollektor, um welchen 
dauernd Bürsten umlaufen, bis ein Anruf eintrifft, worauf die Bürsten 
auf der anrufenden Leitung stillstehen, dann stellt sich ein AS ein. Vom 
AS geht eine Verbindungsleitung zu ebenso vielen II. GW, die als 1000 er 
Gruppen anzuschließen sind. Der I. GW liegt in einem parallel zu den 
Sprechwegen verlaufenden Hilfsweg. Nach Einstellung des AS schickt 
ein Sender im Amte StromstóDe einerseits zur Teilnehmerstelle, ander- 
seits zum I. GW, welcher keine freie Wahl hat. Die Steuerung erfolgt 
über die andere Teilnehmerader. Die zweite StromstoDreihe stellt den 
über den I. GW erreichten II. GW ein, der einen freien LW aufsucht, 
die übrigen II. GW bleiben tot liegen. 
Matériel Téléphonique Paris, gehórt zu der Gruppe Standard El. 
und baut Bell-Maschinen-Drehwáhler. 
Me. Berty, F. R., ist ein amerikanischer Fernsprechtechniker, der 
von 1908 ab das Drehwählersystem der Bell Telephone Manufacturing 
in Antwerpen entworfen hat. 
Marconi ist Besitzer der Relais Aut. Tel.Co. 
Mix & Genest, A.-G., Berlin. 10teilige Nummernscheibe, Hebdreh- 
wähler mit 11 Dekaden als AS, sonst Hebdrehwähler nach Abb. 10b mit 
Strowger-Verbindungsaufbau. Kennzeichnend für das System ist die 
unterste Dekade der AS, welche von den Wählern ohne Heben der Welle 
erreicht wird. 
North Eleetrie Comp. ist eine amerikanische Firma in Galion in Ohio 
mit einer Tochtergesellschaft in Coventry, England, gehört zur General 
Electric Co. 1Oteilige Nummernscheibe, Schrittschaltdrehvorwähler, 
Hebdrehwähler nach Abb. 122, Verbindungsaufbau hinter den Vorwählern, 
reiner Strowger-Aufbau. In England sind einige Anlagen dieser Art 
gebaut worden. 
Peel Connor Co., Coventry, England, ist beteiligt am Bau von 
London und baut das System der Aut. Tel. Mfg. Co. 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
    
   
    
   
    
     
   
    
  
    
Re 
seit de 
und an 
Abb. 2 
Der Ve 
reinen 
Auteli 
ferner 
füllen 
mit Fi 
drücku 
gemise 
schlüss 
wendig 
R 
Si 
seit 1‘ 
großer 
entwo! 
Abb. 4 
Hebdr 
oder € 
dungs: 
fensys 
lunger 
lern n 
Sprecl 
zonen: 
Entfet 
S 
Anlag 
S 
wähle: 
aufba:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.