Full text: Die Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb (automatische Telephonie)

— 880 — 
lange bleibt R in Stellung 16. Nach dem Aufhängen des Hörers fällt 
FL ab und 5 fl 2 148t R anlaufen, das nach 17 geht. Beim Durchgang 
durch 163/ spricht FL wieder an über 1 E und KNsp und bleibt auch in 
Stellung 17 erregt. Die Nummernspindel geht heim: —, 4 Nsp, 5 D 
17/714, D 17, 512, +, bis 1 kNsp den Haltekreis von FL. öffnet. 
5112 läßt R anlaufen, das nach 18 geht. Der Wagen des LW làuft 
heim: —, 5 WLW, € 18, C 18, 5 f12, --. Beim Eintreffen in der Ruhe- 
stellung spricht FL an: —, 2FL, 1 E 10/8, 1 F 1734/48 Kopfkontakt 
KW des Wagens, +. 5 fl 2 schickt R über 5 B 18/1 und 5 A 18/1 in die 
Ruhestellung 1. FL fällt ab, wenn 1 F die Stellung 18 verläßt. Das Relais 
FT war abgefallen, als 6 J die Stellung 16 verlief. 
Andere Verbindungen. In den Abbildungen sind noch zahlreiche 
Stellungen von Steuerschaltern angedeutet, die in den obigen Erláu- 
terungen nicht aufgeführt sind. Diese Stellungen werden für besondere 
Anrufe (zu Dienststellen) und für vorzeitige Auslósung gebraucht, deren 
Beschreibung hier zu weit führen würde. 
Belegung des Speichers. Der Prüfkreis des Dienstwählersist : (Abb. 140) 
3 LB, 3 Dan 1/244, Bes, g-Bürste, nach 7gt1, + (Abb. 139). 3 LB 
spricht an, parallel dazu: 3 Dan !4 Widerstand, —. Der so erniedrigte 
Widerstand bedeutet das Freisein. 3 LB erregt das Relais 2 SF: —, 
2 SF, 1 Ean 1/115, lb, +. 5sf erregt das Relais 5 KC und 7 LM: +, 
5sf, 7G an 1, Relais LM, Widerstand, —. 11m, Ban 1, ankommender 
Steuerschalter Ran, —. Wenn 7 Gan Stellung 1 óffnet, fállt 7 LM ab. 
Wenn 1 Ean durch die Stellung 15/; geht, wird 2 SF stark erregt, fällt 
dann langsam ab. 5sf öffnet 5 K C. Nun schließt sich der Kreis 8 ke, 
8 Nan 2, 1 Ran, — Der ankommende Steuerschalter Ran geht in die 
Stellung3. Wenn 3 Dan die Stellung 21 verläßt, öffnet sich der Prüfkreis. 
Der Steuerschalter des I. GW geht in Stellung 5 und das dortige 
Relais CS (siehe Abb. 139) kommt in den Stromkreis: I. GW, —, 3 CS, 
M 4/9, Draht e (Abb. 140), 2 Kab 1/434, 2 Hab 1/434, --. Wenn spüter 
2 Kab die Stellung 434 verlàft, bleibt der genannte Stromkreis über 
sp 4 geschlossen. 
8 Lan schlieBt von Stellung 2 ab die Überwachungslampe R GL. 
Erste Speicherung. Der Anrufer wünscht die Nummer 3719 anzu- 
rufen. Der Zustand ist: Ran in Stellung 3; Rab in Stellung 1. 
Bei der Durchschaltung des Dienstwählers spricht das Stromstoß- 
relais 1 J S über die Teilnehmerschleife an. 5 is hält das Verzôgerungs- 
relais 3 L B erregt: +, Dis, Can 234/14, 3L B, — Der Anrufer hört 
das Amtszeichen, welches in die a/b-Schleife induziert wird: Feld 1, 
400 Perioden, Oan 3/4, 2/3, Induktionsspule. Der Anrufer schickt drei 
StromstôBe. 1 JS fällt dreimal ab: Erster StromstoB: 5 is, 7 G an 3/13, 
LM, 12 H an 3/4, be5, be4/7, Relais A G1/7, — Ende des ersten 
Stromstofles: 51s geht wieder in Arbeitslage. Nun wird 10 B C 1/7 er- 
régt: +, AG 1/7, BC 1/7, ae1/7, bx1, 9 M ab 1/2, K an 2/14, Fe 
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
Zweit 
10 be 
stoße 
K an 
in gl 
] 
Ran: 
reihe 
B an 
I 
rechn 
daß c 
anges 
stöße 
die ri 
zu 11 
keine 
4 + 
ein S 
4 Spe 
Diese 
] 
im II 
4799 
muß 
47. H 
miss 
im re 
1 
erstei 
Ran 
wird 
lais 9 
sich i 
5% ¢ 
Wenr 
AC 6. 
] 
nung 
Die I 
[ 
werd 
an de 
1.09, 
1 
i 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.