A. Die geographische Ortsbestimmung.
91
t h
t ]>
U+ \U
*3
Beobachtet
nach
Ephemeride
a J)- a J>
4h 4i
m 48,2 s
2 h 41m
31,7s
7 h 23 m 19,9 s
7 h 23 m 25,3 s
+ 5,4 s |
37
54,2
45
35,2
29,4
33,9
+ 4,5 l + 15.1
35
47,2
47
46,2
33,4
38,6
+ 5,2 J
32
21,1
51
28,7
49,8
46,5
-3,3 ,
30
17,3
53
37,7
55,0
51,1
— 3,9 [ — 10,3
28
14,1
55
44,7
58,8
55,7
— 3,1 1
4,8 s
Mittel:
+ -- = 0 80 s
b
Die Werte in Formel (19) eingesetzt, wobei die genäherte Fänge (X) — 30 m
30 s ö. v. Gr. und und — y.'^ mit Mittelwerten angenommen werden, ergibt:
log tg 9 .
.. 0.05446
log tg 83
... 9.63738
log sin .
.. 9.968 48
l°g tg tj)
... 0.40309
logW 9 -.
smt t
.. 0.08598
•cg tu.
t g t
... 9.23429
4g ? _
sin t
= 1,21893
tg 8
tg t
= 0,17151
log O' ; - ; V.
\sin t tg t J
. 0.02012
log A 8
log 15
. .. 0.20140 n
... 1.17609
AS
log -...
9.025 31 n
, AS
log — .
15
.. 9.02531 n
A 8 /tg 9 tg 8\
ö 15 \sin t tg t )
. 9.04543 n
log A a
. .. 0.33118
numerus =
— 0,11103
numerus
= 2,14378
, IG AS /tg 8
L 15 \sin t
?r)] “* °' 308 08 ^
r oben von unten abgezogen
3°g («3
— a’) ... 9.90309
log A X ...
. 9.59501
A X =
0,394 m = 23,6 3
Folglich die endgültige Länge X =
30 m 30,0 S
+
23,6
X = 80 m 58,6 s ö. v. Gr.
5. Beispiel:
Instrumente:
Gestirn:
Gemessen:
Gesucht:
Datum :
Breitenbestimmung aus korrespondierenden
Sonnenmittagshöhen.
Universal mit Mikroskop.
Chronometer nach mittlerer Ortszeit.
Oberer Sonnenrand'O^kurz vor und nach der Kulmination.
Zenitdistanzen kurz vor und nach der Kulmination und Uhrzeiten.
Die geographische Breite 9 des Beobachtungsortes; cp = 52 0 30'.
1903, August 16.