92
I. Teil. Die Landesvermessung-,
Beobachter: Marcuse.
Instrumentenfehler: i — — 8", k — + IO", (A z) — (0), (A U) = 0.
Barometer 0° = 754,0 mm, Lufttemperatur + 20,0° C.
Kreis
lage
Uhrzeit
Zenitdistanz des
oberen Sonnen
randes z O
Angaben aus dem N. A.,
interpoliert fiir den wahren Berliner
Mittag
Kr. R.
23 h 58 m 35,2 s
O
IO
O
O
OO
Dt)
3 0 = + 14 0 03' 13,3 "
, L.
01 55,2
10 56,0
Rq= 15 49,3 (Halbmesser)
„ L.
06 35,7
10 48,0
Zeitgl. = + 4 m 20,2 s
» R-
10 05,2
11 08,0
710 = 8,7", p. = - 37 ' 50,3"
Mittel:
38° 10 f 59,2"
(Parallaxe) = — 2250,3 "
Nach Formel (23 d) und (24):
log cos 9 ... 9.78445
log cos 8... 9.986 80
...9.77125
logsin(9—8)... 9.79364
log A... 9,97761
log 188,5... 2.27531
log A. . 188,5 ... 2.252 92) 0 ben von
log g ... 3.352 24 J unten
^T^-A--- 1 ' 09932 “ 10 ” 6 * 8
Die Stundenwinkel für die beobachteten Zenitdistanzen sind gleich der mittleren
Uhrzeit der größten Sonnenhöhe (0 h 04 m 07,6 s ) weniger die beobachteten Uhrzeiten
(Spalte II):
also Stundenwinkel t—y = 5 m 32,4 s
= 2 12,4
= — 2 28,1
= — 5 57,6
16 m 10 5 S
Im absoluten Mittel = 1— == 4 m 02 6 s
4
Diesen Mittelwert von (t — y) setzt man in Formel (23 d) ein und erhält mit
Tafel 10 und 11 von Albrecht (für C und (t—y) 2 ) schließlich:
S + z = 52 0 30' 41,8"
C . (t — y) 2 = — 26,8
Ortsbreite 9 = 52 0 30' 15,0".
(z)~&= 38° 10' 59,2"
Refraktion = + 45,4
Rq= + 15 49,3
Höhenparallaxe 7: . sin (2) = — 5,4
zq = 38° 27'28,5"
8 0 = 14 03 13,3
S + 2 = 52° 30' 41,8"
y s — ~ 12,6 S
M. Uhrzeit im wahren Mittag
(0 h + Zeitgl.) = 0 h 04 m 20,2 s
M. Uhrz. d. größten Sonnenhöhe = o h 04 m 07,6 s
6. Beispiel: Breitenbestimmung aus Zenitdistanzen
des Polarsternes.
Instrumente: Universal mit Nonien von Wanschaff.
Chronometer nach mitteleuropäischer Zeit.