B. Die Triangulation.
Hieraus werden die Normalgleichungen:
128
Korrelat
Gleichung I
Gleichung II
Gleichung III
Gleichung IV
0
0
0
0
I
+ 1,1849
II
—1,0000
+ 1,1250
III
— 0,0556
—
+ 0,2975
IV
— 0,1294
—
— 0.1250
+ 0,6110
n ~
— 3,9620
+ 4,4140
+ 1,8960
+ 2,2800
und die reduzierten Normalgleichungen:
Korrelat
Gleichung I
Gleichung II
Gleichung III
Gleichung IV
0
0
0
0
I
+ 1,1849
11
— 1,0000
+ 0,2811
III
— 0,0556
— 0,0469
+ 0,2871
IV
— 0,1294
— 0,1092
— 0,1493
+ 0,4769
n
— 3,9620
+ 1,0707
+ 1,8887
+ 3,2455
gebildet.
Daraus wieder berechnen sich die Korrelate mit:
I = — 4,745
II = — 8,141
III = — 10,118
IV = — 6,805
und die Winkelverbesserungen:
Basis 0:
(11-14) = — 1,361"
(12-13) = —0,187
(13-14) = —0,414
Hohenzollernberg: (17-18) =—0,460
Moltkeblick: (15-16)=—0,309
Basis N: (1- 3) = + 0,298"
(2- 3) = — 1,698
Basis W: (7- 8) = — 0,723
(8- 9) = — 1,018
(9 -10) = —0,756
Basis S: (4-5) = — 1,698
(4- 6) = + 0,079
durch Einsetzen der Korrelate in die Ausdrücke der Verbesserungen durch
die Korrelate auf Seite 122.
Der mittlere Fehler der Gewichtseinheit, die gleich dem Mittel
aus einer Satzbeobachtung ist, ergibt sich aus der Summe der mit ihrem
Gewicht multiplizierten Fehlerquadrate, geteilt durch die Zahl der Bedingungs
gleichungen, also:
/ 51,836
4
V
= ± 3,600".