Full text: Einleitung, Landesvermessung, Kataster (1. Band)

286 
i. Teil. Die Landesvermessung. 
D. Die Topographie. 
287 
Berechnung der 
Stereophotogrammetrische Koordinaten 
Komparatormessungen 
nach den Kompara- 
d r 
Xr. 
tormessungen 
trigonometrisch 
X 
y 
cc 
X 
Y 
Z 
£ 
2) 
8 
mm 
mm 
mm 
m 
m 
m 
m 
m 
m = s 
cm 
m 
1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
Photostation Nr. 9: 
1 
25,86 
1,53 
3,035 
801 
■47,4 
3896 
803 
42,3 
3883 
— 2 
+ 5,1 
2 
35,89 
5,75 
2,035 
2542 
407,0 
8908 
2550 
410,6 
8885 
— 8 
— 3,6 
3 
47,25 
1,65 
4,898 
1390 
48,5 
3701 
1388 
42,3 
3715 
+ 2 
+ 6,2 
Photostation Nr. 4: 
4 
41,40 
3,88 
4,320 
970 
90,9 
2948 
965 
88,1 
2932 
+ 5 
+ 2,8 
Photostation Nr. 
2: 
0 
13,04 
1,32 
5,875 
331 
33,5 
3190 
331 
30,9 
3186 
0 
+ 2,6 
Photostation Nr. 
1: 
6 
0,22 
0,77 
8,916 
1,93 
6,70 
1104 
1,74 
2,91 
1105,66 
+ 0,19 
+ 3,79 
7 
17,84 
0,67 
6,166 
226,50 
8,50 
1600 
228,47 
9,61 
1605,67 
— 1,97 
- 1,H 
8 
17,87 
0,68 
I 6,145 
228,00 
8,70 
1604 
228,47 
9,61 
1605,67 
— 0,47 
— 0,91 
9 
3,615 
1,505 
4,884 
58,00 
21,10 
2020 
57,95 
18,87 
2018,81 
+ 0,05 
+ 2,23 
In Nr. 7, S. 189—201 der „Zeitschrift für Instrumentenkunde“ 1922 bringt 
Professor Dr. C. Pulfricb von der Firma Carl Zeiß-Jena einen Aufsatz 
„Über die Abhängigkeit des Abstandsfehlers bei trigonometrischen 
Dreiecksberechnungen von der Größe der Dreieckswinkel und von 
der Art ihrer Messung und über die rechnerische Ermittelung der 
Koordinaten eines Punktes auf Grund einer stereophotogramme 
trischen Aufnahme mit beliebig gerichteten horizontalen Achsen“. 
Er verwendet dabei die gemessene Parallaxe a = x x — x 2 unmittelbar zur Er 
mittelung des Schnittwinkels y zweier Strah en von den Standpunkten A und 
B nach dem gesuchten Punkt P hin und gelangt für den bisher von uns 
hier nach eigenen Überlegungen und Erfahrungen trigonometrisch behandelten 
Normalfall (die Bildachsen wagerecht, unter sich parallel und senkrecht 
zur Standlinie) zu folgenden, hier unserer Schreibart angepaßten Rechen 
formeln : 
[1] gemessen im Stereokomparator: x x und Parallaxe a — x x — x 2 
Xj~ Ct. 
X-, x 2 
[2] f =tg8 1 f =tg8 a . 
und § 2 sind die Winkel der beiden Sehstrahlen von A und B nach P 
mit den Bildachsen in A und in B. f — Brennweite der Kamera. 
mittleren Fehler. 
dz 
s 2 
1 
ŸP 
(1) 
dx • Y p 
- (2) 
dy yp 
(3) 
dz • yp 
(1-1) 
(2-2) 
(3-3) 
Bemer 
kungen 
m 
km 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
+ 13 
15,08 
0,07 
0,26 
— 0,52 
+ 1,32 
+ 3,37 
0,27 
1,74 
11,36 
+ 23 
78,94 
0,01 
0,10 
— 0,80 
— 0,36 
+ 2,30 
0,64 
0,13 
5,29 
— 14 
13,80 
0,07 
0,26 
+ 0,52 
+1,61 
— 3,64 
0,27 
2,59 
13,25 
+ 16 
8,60 
0,12 
0,35 
+ 1,76 
+ 0,98 
+ 5,60 
3,10 
0,96 
31,36 
+ 4 
10,15 
0,09 
0,30 
0,00 
+ 0,78 
+ 1,20 
0,00 
0,61 
1,44 
— 1,66 
1,22 
0,82 
0,91 
+ 0,17 
+ 3,45 
-1,51 
0,03 
11,90 
2,28 
— 5,67 
2,58 
0,39 
0,62 
— 1,22 
— 0,69 
— 3,51 
1,49 
0,48 
12,32 
— 1,67 
2,58 
0,39 
0,62 
— 0,29 
-0,56 
— 1,04 
0,08 
0,31 
1,08 
+ 1,19 
4,08 
0,24 
0,49 
+ 0,02 
+ 1,09 
+ ;0,58 
0,00 
1,19 
0,34 
5,88 
19,91 
78,72 
JH 2 = X /9 — 
0,65 
2,22 
8,75 
Kilometerfehler m = 
0,80 
1,49 
2,96 
(Rich 
tung) 
(Höhe) 
(Ent 
fernung) 
[3] 
tsi 
g Y 
/ + x 2 • tg 8 1 
y ist der Schnittwinkel der beiden Sehstrahlen in P. 
m 
in _ -i- ^ — in >) 
ta 0 ist der Richtungswinkel der Bildachse in A, tap der Richtungswinkel 
vom Standpunkt A nach dem gesuchten Punkt P. 
[5] 
A P= AB 
sin ß 
siny 
AP ist die Entfernung von A nach P, AB von A nach B (Basis), ß ist 
der Winkel, den der Sehstrahl nach P von B aus mit der Basis AB bildet. 
Er ist = ß 0 + 8 2 , worin ß 0 der Winkel der Bildachse mit der Standlinie, also 
im Normalfalle =90° ist [vgl. Seite 281c) l.a)]. 
[6] 
X P — X | + A P • cos tap, 
Y r — Y t -f- A P • sin tap.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.