44
I. Teil. Die Landesvermessung-,
Der Bogen auf dem Äquator zwischen Frühlingspunkt V und dem Stunden
kreis des Sternes von West nach Ost heißt die Rektaszension (gerade
Aufsteigung) a des Sternes.
Im äquatorialen Koordinatensystem ist also ein Stern durch
seine Rektaszension und durch seine Deklination bestimmt.
Die Sternverzeichnisse geben die von dem jeweiligen Stand
punkt eines Beobachters unabhängigen Koordinaten 8 und oc (De
klination und Rektaszension) der Sterne.
Das sphärische Dreieck (Polardreieck) Nordpol—Zenit—Stern
mit den Seiten 90°—cp, 2, p und den Winkeln t, 180°—A und q ist
das fundamentale astronomische Dreieck. q (gegenüber von
90°;—cp) ist der parallaktische Winkel des Sternes. Der Winkel
am Zenit (gegenüber von p) ist gleich 180°—A.
Um die geographischen Koordinaten des Standortes (Ort) bestimmen zu
können, sind nach allen diesen Ausführungen zu messen:
1. die Zenitdistanz 2 = 90° — Äl . . , .. ,
. ~ .. . . 1 . >mit Wmkelmstrumenten.
und 2. das Azimut A J
Dazu kommt:
3. die Beobachtung der Zeit dieser Messungen mit Hilfe einer genauen
Uhr, des Chronometers, und ihre Umrechnung.
2. Die Zeit
Unter Zeit versteht man zwei Begriffe, den Zeitpunkt, wo etwas ge
schieht, und den Zeitraum zwischen zwei Geschehnissen.
Der Zeitraum zwischen je zwei Durchgängen eines Sternes durch den
selben Meridian ist ein Sterntag. Der Zeitraum zwischen zwei aufeinander
folgenden Kulminationen der Sonne heißt wahrer Sonnentag und ist
etwas länger als der Sterntag.
Br ist veränderlich wegen der Bigenbewegung der Sonne in der Richtung
West-Ost der Erdumdrehung, wegen der Neigung und der Exzentrizität
(elliptischen Form) der Ekliptik und ist deshalb ungeeignet für unmittelbare
Messungen.
Da aber die Sonnenzeit die Grundlage der bürgerlichen Zeitrechnung ist,
beseitigt man die Mängel der wahren Sonnenzeit dadurch, daß man an ihre
Stelle die mittlere Sonnenzeit setzt. Diese nimmt eine gleichmäßige
mittlere Bewegung der Sonne in Rektaszension an und berechnet den mitt
leren Sonnentag mit 24 h 3 m 56,6 S Sternzeit.
Es sind daher
24 M . , „ . ( = 24 h 3 m 56,6 s ) n
und 23 * 56 ” 4,1 » } mittlere Zeit | = 24 h j Sternzeit
und 1 h mittl. Zeit = 1 h -j- 9,86 s Sternzeit
1 h Sternzeit = 1 h — 9,83 s mittl. Zeit.
Wegen der Einteilung des Äquators in 360° und zugleich in 24 Stunden
ergibt sich der Einheitswert des Stundenwinkels zu = 150^
24