Full text: Einleitung, Landesvermessung, Kataster (1. Band)

56 
I. Teil. Die Landesvermessung-, 
graphen, vorausgesetzt, daß eine telegraphische Verbindung 
vorhanden ist. 
Wenn diese Methode auch nur ausnahmsweise für den Vermessungs 
ingenieur in Frage kommen wird, so sei doch wenigstens ihre Anwendung kurz 
angedeutet. 
Die Zeitbestimmung geschieht auf beiden Beobachtungsorten 0 und P 
(oder A und F nach obigem Beispiel) im gleichen Moment nach demselben 
Stern so genau als möglich, wobei zur Erreichung größter Genauigkeit gegebenen 
falls die sog. elektrische Registriermethode (vgl. weiter unten bei Chrono 
meter) angewandt wird. 
Die Uhren beider Standorte werden dann mit Hilfe der Signalmethode 
telegraphisch verglichen; dabei ist auf eine ganze Reihe von Nebendingen zu 
achten, wie die „persönlichen Gleichungen“ der beiden Beobachter, den 
Stromzeitfehler und verschiedene andere, die nur angedeutet werden sollen. 
Unter „persönlicher Gleichung“ versteht man den aus je einer Reihe von 
Beobachtungen an demselben Instrumente durch verschiedene Beobachter für 
jeden einzelnen derselben gewonnenen Unterschied, der das Ergebnis seiner 
eigenen Beobachtungen vor jedem der anderen Beobachter kennzeichnet. 
Wechseln die Beobachter auf den beiden Standorten 0 und P, d. h.: führt der 
Beobachter der ersten Beobachtungsreihe auf 0 eine zweite auf P und um 
gekehrt der von P eine zweite auf 0 für denselben Beobachtungsgegenstand 
aus, so wird der Einfluß der persönlichen Gleichungen gleich Null. 
ß) Die direkte Zeitübertragung. 
Diese Art der Zeitübertragung ist insofern von besonderer Wichtigkeit 
für den Geodäten, als sie von einem einzelnen Beobachter an beiden 
Standorten mit demselben Instrument ausgeführt werden kann, 
infolgedessen aber natürlich nur relative Zeitunterschiede mit entsprechender 
relativer Genauigkeit zu ergeben vermag. 
Wird zuerst auf dem ersten Standpunkt 0 der Stand des Chronometers 
gegen Ortszeit T 0 in der Zeit U 0 mit A U 0 und sein täglicher Gang mit A 2 U 0 , 
darauf auf dem zweiten Standpunkt P in gleicher Weise der Stand desselben 
Chronometers mit A U p gegen T p in U p bestimmt, dann gilt für die Uhrzeit U p , 
also nach dem Transport des Chronometers von 0 nach P (hier von Ost nach 
West): 
To=U p +(U 9 -U 0 ) 
T p = U p +AU p . 
und 
Um den Dängenunterschied "k üp zu erhalten, zieht man die zweite 
Gleichung von der ersten ab und bekommt: 
Kp = To — T p = AUo — AU P + (U p — Uo) 
AHJo + A 2 U P 
2 
und umgekehrt 
(14a) 
\ p0 =Tp — T 0 = \Up — AU 0 + (U 0 — Up)- 
A 2 U 0 + A 2 U P 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.