Full text: Einleitung, Landesvermessung, Kataster (1. Band)

A. Die geographische Ortsbestimmung. 
71 
ein Ledertornister mit Tragzeug für den Kasten, 
ein Stativ, 
eine Taukappe, 
ein festes Okularmikrometer, t für die Anwendung der 
ein um 90° drehbares Okularmikrometer > Horrebow-Talcott-Methode, 
ein besonderes Horrebow-Talcott-Niveau ) sonst entbehrlich, 
und eine Einrichtung für elektrische Feldbeleuchtung einschl. elektrischer 
Leitung mit Umschalter, Handglühlampe, 10 Reserveglühlampen und 2 Trocken 
elementen, Nr. 38 von Carl Bamberg in Berlin-Friedenau. 
Zur Beobachtung kleiner Zenitdistanzen, d. h. bei sehr steilen 
Fernrohrstellungen, wird auf das Okular ein Zenitprisma und zur Be 
leuchtung des Fadenkreuzes bei nächtlichen Messungen auf das Objektiv 
ein elliptischer, schräg zur Fernrohrachse stehender Spiegelring aufgesteckt, 
der sein Licht von der seitlich zu haltenden Handglühlampe empfängt und in 
das Fernrohr hineinwirft (Fadenkreuzbeleuchtung). 
Das Fadenkreuz besteht in der Regel aus drei Senkrechtfäden und zwei 
Wagerechtfäden (für Zenitdistanzen sind diese dicht beieinander, wie bei dem 
gewöhnlichen Theodoliten die beiden senkrechten Mittel 
fäden) oder aus je vier Senkrecht- und Wagerechtfäden, 
wovon die beiden mittelsten dicht beieinander symme 
trisch zum Mittelpunkt des Gesichtsfeldes angebracht 
sind und die scharfe Ziel einst ellung sowohl in der 
Senkrechtebene der optischen Achse wie in der durch 
das Ziel gedachten Normalen dazu ermöglichen sollen 
(Abb. 7). 
Für Sonnenbeobachtung wird vor das Okular 
(prisma) ein rotes Sonnenblendglas gesteckt. 
Auch kann man sich das Auffinden der Sonne 
im Fernrohr zur Schonung der Augen dadurch erleich 
tern, das man auf dem Fernrohr nahe dem Objektiv und in derNähe desOkular- 
mikrometers zwei schmale hochstehende Platten anbringen läßt, wovon die 
vordere ein kleines Loch und die hintere an ihrer dem Ziel zugewandten Seite 
einen Punkt enthält, deren Verbindungslinie parallel zur P'ernrohr- (und op 
tischen) Achse geht. Man dreht das Instrument und das Fernrohr so lange, 
bis die Sonne ihr Licht durch das kleine Loch auf den Punkt wirft, und hat 
dann die Sonne im Gesichtsfelde des Fernrohrs. 
Sehr wichtig für das Ergebnis ist die genaue Finnivellierung des 
Instrumentes mit Libelle oder Niveau, also die Wagerecht- und Senkrecht 
stellung des Instrumentes und die sorgfältige Beseitigung der Kipp 
achsen-, Zielachsen-, Index-, Zentrierungs- und Teilungsfehler 
entweder durch Berichtigung oder, wenn sie dann noch nicht vollständig be 
seitigt sind, durch wiederholte Beobachtung in verschiedenen Fernrohrlagen, 
Fernrohr links (F. 1.) und Fernrohr rechts (F. r.) vom Kreis. 
Die Beseitigung und Verhütung dieser Fehlerquellen muß als bekannt 
vorausgesetzt werden. 
Abb. 7. Sterneinstellung' 
im Fadenkreuz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.