15.)
pfähle, in-
11 über die
bezeichnet
lie übrigen
iter wieder
besondere
i
darin seinen Grund, dass die Fluchtstäbe manchmal zu flüchtigen
Längenmessungen benützt werden müssen, wenn es an besseren
Massstäben mangelt.
Neben den Fluchtstäben führt der ausübende Geometer meist
auch eine kleine Anzahl grösserer Stäbe mit sich, an denen sich
oben ein Fähnchen von rother und weisser Leinwand befindet. Diese
1 derselben
Messfahnen eignen sich wegen der grösseren Höhe ihrer Stäbe
und der Bewegung der gefärbten Leinwandstreifen zur Aufstellung
jifnahme in
hinter Hecken, niedrigem Gebüsche, Anhöhen und überhaupt an
> derselben,
ser, Gärten
lclies einen
licke unten
Dieselben
L-n versehen.
solchen Stellen, wo sich die Fluchtstäbe nicht sicher erkennen lassen..
Ihre Stäbe unterscheiden sich von den Fluchtstäben nur durch die
Länge, welche 10 bis 15 Fuss beträgt.
§. 81.
G e brau ch.
nd an einem
sie leichter
er Flurmark
Das Abstecken einer geraden Linie gründet sich in allen Fällen
auf den geradlinigen Fortgang des Lichts. Wenn dabei Fluchtstäbe
angewendet werden, so setzt es voraus, dass man einen solchen
Stab lothrecht zu halten und in den Boden zu stecken wisse. Man
den Punkten
könnte diese Stellung durch einen Senkel prüfen, aber diese Prüfung
wäre für diesen Zweck zu umständlich und bei einigermassen win
digem Wetter gar nicht ausführbar. Es hält indessen nicht schwer,
das Auge so zu gewöhnen, dass es in einiger Entfernung vom Stabe
dessen schiefe oder lothrechte Stellung bald sicher schätzt, namentlich
wenn man sie mit fernliegenden Gegenständen, welche lothrechte
luchtstäbe
Linien an sich tragen, wie Häuser, Thürme, Bäume u. s. w. vergleicht.
aus gut ge-
1 '/j Zoll dick
an stecken in
Soll zwischen zwei durch lothrechte Stäbe bezeichneten Punkten
(A und B) ein dritter Stab in die dadurch bezeichnete gerade Linie
eingesteckt werden, so stellt sich der Geometer an einem Ende (A)
*en eisernen
der Linie auf und zielt abwechselnd an der rechten und linken
er Ferne von
iucli schwarz
n dunkle und
der schwarze
her dafür ist
;en im Winter
n meisten für
wechseln, hat
Seite des vor ihm stehenden Stabes (A) vorbei nach dem entfernteren
Stabe (B) und gibt seinem ihn ansehenden Gehilfen, der den ein
zusteckenden Stab (C) mit ausgestrecktem Arme zwischen dem
Daumen und Zeigefinger frei hält, die erforderlichen Zeichen zur
Bewegung nach rechts oder links, bis der dritte Stab (C) von dem
ersten (A) gedeckt wird und beide den zweiten (B) decken.
Auf diese Weise kann man zwischen zwei gegebenen Stäben
mehrere einschalten, wobei sich übrigens von selbst versteht, dass