211
rlangt, dass
:r sich, son-
elsgegenden,
ner die Mit-
irseits ist es
r erwünscht,
Zur Angabe
chaufnahme,
ht und folg
en sich der
len Kästchen
öhe), worin
en befinden,
erichtet und
isser Yerbin-
beiden Kreis
einen Mittel-
tchens. Der
1 der Boden-
nvarze Linie
mit SN be
ide Linie SN
e als Lineale
e Nullpunkte
; von ihnen
rade auf die
s eine Mess-
rden, so ver-
lesstisch über
Punkt p der
iegt, und dass
les Plans mit
liegt, so ist die
n Netze bekannt,
der auf dem Felde gegebenen Seite PQ, wovon jene wiederum das
Bild ist, in eine Vertikalebene fällt. Durch diese nach §. 111 zu
vollziehende Arbeit wird die gezeichnete Figur mit der natürlichen,
welche sie verjüngt darstellt, parallel gemacht: die Bildseiten haben
folglich gegen die Himmelsgegenden dieselbe Lage wie die ent
sprechenden Seiten des natürlichen Grundrisses. Dreht man hierauf
die auf den Plan gestellte Orientirbussole so lange seitwärts, bis die
Nadel einspielt, d. h. die Linie SN deckt, und zieht an einer Lang
seite der Bodenplatte eine feine Linie, so bezeichnet diese den mag
netischen Meridian. Ist nun für den gegebenen Ort und zur Zeit
der Beobachtung die Abweichung der Nadel bekannt, so trägt man
die Grösse derselben an die eben gezogene Linie, womit die gestellte
Aufgabe in so ferne gelöst ist, als der neue Winkelschenkel, den man
dadurch erhält, die Mittagslinie bezeichnet.
Schliesslich ist nur noch zu bemerken, dass man denselben
Zweck, welcher eben durch die Orientirbussole erreicht wurde, auch
durch die Feldbussole erfüllen kann: entweder indem man das Ge
häuse von dem Gestelle abschraubt und die mit der Linie SN oder
dem Durchmesser 0° — 180 n des Gradrings parallel laufenden Seiten
der Bodenplatte gerade so wie die Langseiten des Kästchens der
Orientirbussole benützt; oder aber indem man die Neigung einer
Seite der aufgenornmenen Figur gegen den magnetischen Meridian
auf bekannte Weise misst, mit Hilfe der für Ort und Zeit gegebenen
Abweichung der Magnetnadel auf die Mittagslinie bezieht, und diesen
Neigungswinkel an jene Seite richtig anträgt.
Der Hängecompass.
§. 125.
Was für den Feldmesser die in §. 119 beschriebene Bussole, ist
für den Markscheider der Hängecompass, nämlich ein Mittel,
wagrechte Winkel zweier beliebiger Richtungen und dergleichen
Neigungswinkel einzelner Linien gegen die Magnet- oder die Mit
tagslinie zu messen. Während aber jener seine Bussole auf einem
versetzbaren Gestelle befestigen kann, muss dieser seinen Compass
an eine ausgespannte Schnur hängen, welche den Winkelschenkel,
dessen Lage bestimmt werden soll, vorstellt. Diese Forderung bringt
die Beschaffenheit der Bergwerke mit sich, welche nicht an allen
Punkten das Aufstellen von Stativen gestattet. Da, wie eben