Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (Bd. 1)

301 
hergestellt hat, richtet man das Fernrohr anf ein sehr weit entferntes, 
gut beleuchtetes und scharf begrenztes Object, und versucht, durch 
Drehung der Alhidade dieses Object und sein doppelt gespiegeltes Bild 
zur Deckung zu bringen. Gelingt dieses vollständig, so sind alle 
Prismenebenen zur Limbusebene senkrecht und der Prismenaxe pa 
rallel; gelingt aber diese Deckung nicht, so stehen entweder alle 
oder eine oder zwei Prismenebenen nicht senkrecht auf der Ebene 
des Instruments. Man wird nun zunächst den Stand des Prisma’s 
durch seihe Stellschrauben mehrmals ändern und Zusehen, ob hier 
durch -die mangelhafte Deckung, welche man vorhin beobachtet hat, 
verbessert oder gar beseitigt wird. Ist letzteres der Fall, so ist das 
Prisma richtig; kann man es aber in keiner Weise dahin bringen, 
dass das Object und sein Bild sich decken, so ist das Prisma pyra 
midenförmig und daher im Instrumente eben so unbrauchbar wie 
ein prismatischer Spiegel. Die fünfte und sechste Untersuchung 
weichen von der vierten und fünften des Spiegelsextanten in keiner 
Weise ab, wesshalb liier auf die Nummern 4 und 5 des §. 147 ver 
wiesen wird. Die Prüfung der Einschlaggläser kann zwar auch wie 
bei dem Spiegelsextanten (§. 147, Nr. 6) vorgenommen werden ; allein 
in dem vorliegenden Falle, wo sich der Träger, der Einschlaggläser 
um eine auf der Instrumentenebene senkrecht stehende Axe (d) so 
weit drehen lässt, dass die Gläser zwei einander entgegengesetzte 
Lagen erhalten, ist folgende Untersuchung einfacher. Man bestimme 
nämlich auf bekannte Weise den Collimationsfehler des Instruments, 
indem man das zu untersuchende Glas (E) vor das Prisma stellt, 
Fig. 157. Fig. 158. 
wie Fig. 157 zeigt. Hierauf drehe inan dieses Glas jim sein Scharnir 
und dessen senkrechten Träger (d)- in die Stellung der Fig. 158. 
Während vorhin die untere Hälfte des Objectivs durch das Einschlagglas
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.