Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (Bd. 1)

senkrecht seyn. Will man einen Ruthenstab zu Längenmessungen 
auf sehr abschüssigem Boden gebrauchen, so muss er mit einer Vor 
richtung verbunden werden, welche erstens den Stab wagrecht zu 
legen und zweitens seinen erhobenen Endpunkt lothrecht zu proji- 
ciren gestattet. Eine solche Vorrichtung stellt Fig. 174 dar, in 
welcher MC die Ruthe, BC einen Senkel mit dünnem Faden, n eine 
Wasserwage 1 und E einen Stab bezeichnet, an dem sich eine Hülse 
h verschieben und mit einer Bremsschraube s feststellen lässt. Diese 
Hülse hat nach vorne einen Ausschnitt (a), in welchem die Ruthe 
auf drei Punkten e, i, c', welche in einer geraden und zur Axe des 
Stabs E senkrechten Linie liegen, ruht. Verschiebt man die Hülse 
so weit, bis die Wasserwage einspielt, so liegt der Stab MC wagrecht 
und der Senkel bezeichnet den Punkt B, welcher von A gerade um 
eine Ruthe in wagrechter Richtung entfernt ist. Im weiteren Ver 
folge der Messung ist selbstverständlich der Punkt M des Messstabes 
an B zu legen und wie eben angedeutet zu verfahren. Den Stab E 
kann man auf seiner Rückseite in der Art eintheilen, dass ein mit 
der Hülse verbundener Zeiger die Höhen F i angibt. Es ist klar, 
dass man mit dieser Einrichtung den Durchschnitt der Bodenober 
fläche durch eine Vertikalebene, d. i. ein Profil derselben aufnehmen 
kann, indem man für die wagrechte Abscisse Ai, die man auf MC 
abliest, sofort die lothrechte Ordinate Fi durch den Zeiger auf EF 
erhält, wenn dieser letztere Stab vertikal und so tief im Boden steht, 
1 Statt der Libelle kann man selbstverständlich auch eine Setzwage anwenden, 
um den Ruthenstab wagrecht zu legen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.