gebräuchlich ist und in der Praxis sich als gut bewährt hat. Die
Entfernungen sind hier auf die Drehaxe des Fernrohrs bezogen und
es ist die Bezifferung auf die Voraussetzung gegründet, dass das
untere Fadenkreuz (u) des Fernrohrs jederzeit auf den am oberen
Ende der Latte befindlichen Nullpunkt (A) eingestellt wird. Wenn
alsdann das obere Fadenkreuz (o) einen der Striche deckt, welche
den gross geschriebenen Ziffern 1, 2, 3, 4 . . . gegenüberstehen und
durch einen Punkt und Pfeil ausgezeichnet sind, so stellt der zwischen
den Fadenkreuzen gesehene Lattenabschnitt die Entfernungen 100,
200, 300, 400 .. . Fuss vor. Trifft das obere Fadenkreuz auf einen
derjenigen Striche, an welche in etwas kleinerer Schrift gerade Zahlen
wie z. B. 14, 16, 18, 22 . . . gesetzt sind, so entsprechen die von den
Fadenkreuzen gedeckten Lattenabschnitte beziehlich den Entfernungen
140, 160, 180, 220 . . . Fus. Die Abschnitte, welche den Entfer
nungen 50, 150, 250, 350 . . . Fuss angehören, sind durch Striche
kenntlich gemacht, welche die ganze Lattenbreite zur Länge haben
und in zwei Punkte endigen. Hiernach wird man sich die übrigen
Zeichen leicht selber deuten können; nur die Bemerkung sey noch
erlaubt, dass die Theilstriche nach unten an Dicke zunehmen, weil
ihr Sehwinkel mit den Entfernungen kleiner wird, und dass man bei
Entfernungen von mehr als 400 Fuss die Zwischenräume, welche je
5 Fuss vorstellen, durch Schätzung in einzelne Fusse abtheilen muss,
was übrigens bei einiger Uebung mit hinreichender Genauigkeit ge
schehen kann. Die verkehrte Aufschrift der Ziffern bedarf wohl keiner
besondern Erklärung mehr.
§. 175.
Wirkungsweise.
Wir denken uns jetzt das Fernrohr wagrecht und auf die Rich
tung seiner Axe die Latte lothreclit gestellt, wie dieses die Fig. 188
andeutet, in der AB die Latte, CD das Objectiv, ou das Faden
mikrometer und E das Ocular vorstellt.
Ist die Entfernung (mr) der Latte sehr gross, so wird sich ihr
Bild in der Brennebene (p) des Objectivs erzeugen und es müssen
folglich die beiden Fadenkreuze (o,u) in diese Ebene gebracht wer
den, was durch Verschiebung der Ocularröhre geschieht. Der Winkel,
unter dem man die Latte von m aus sieht, ist in diesem Falle durch
die drei Punkte o, m, u bestimmt; die Absehlinien om, um gehen