Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (Bd. 1)

folglich überall gesehen werden. Will man die Lage einer Rich 
tung. in der man ihn erblickt, gegen eine andere feststehende an 
geben, so gehört dazu eine Vorrichtung, welche durch zwei Punkte, 
deren Lage bekannt ist, eine Gerade bezeichnet, die in den Seh 
strahl gebracht werden kann. Diese Gerade nennt man eine Visir- 
oder Absehlinie. Die Träger solcher Linien können sehr verschie 
den seyn, da man die sie bestimmenden Punkte auf sehr verschie 
dene Weise darstellen kann. Die bis jetzt gebräuchlichen Mittel zur 
Herstellung von Absehlinien sind die Fernrohre, die Diopter, die 
Spiegel und die Glasprismen. Wir werden aber zunächst nur die 
drei letztgenannten Vorrichtungen, so weit es unser Zweck fordert, 
behandeln und erst später die Fernrohre als diejenigen Mittel, wodurch 
entfernte Gegenstände deutlich sichtbar gemacht werden, betrachten. 
Die Diopter. 
§• 23. 
Einrichtung und Prüfung. 
Jedes Diopter besteht aus zwei Theilen, dem Ocular und dem 
Objectiv. Das Ocular ist der Träger desjenigen Punkts der Ab 
sehlinie, welcher bei der Beobachtung dem Auge zunächst steht, und 
das 0 bj e c t i v der Träger des zweiten entfernteren Punktes dieser 
Linie. Beide Tlieile sind in der Regel fest mit einander verbunden; 
in einzelnen Fällen stehen sie aber auch lose nebeneinander. 
Fig. 4. 
Vorstehende Figur stellt ein Diopter der letzten Art vor: A ist 
das Ocular, B das Objectiv. Beide bestehen aus einer Grundplatte 
(p, p') und einem senkrecht darauf befestigten Flügel (f, f'). In A ist 
eine kleine runde Oeffnung a (das Schauloch) zum Durchsehen und 
in der grösseren viereckigen Oeffnung von B ein Fadenkreuz (c) 
angebracht. Die Mitte des Schauloches und der Schnittpunkt des 
Fadenkreuzes bestimmen die Absehlinie. Soll dieselbe, wie wohl 
meist gewünscht wird, mit den Grundebenen von A und B parallel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.