Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (1. Band)

43 
des Strahls DE statt. Die Richtung HI bildet mit dem Strahle DE^ 
der das Bild des Punktes D, von welchem er ausgeht, in sich trägt, 
einen Winkel 
DFI -- % = 90° (10) 
Der Strahl K E, welcher mit dem Loth den Winkel e macht und 
auf der Seite des Loths liegt, die einem spitzen Winkel (A) zuge 
kehrt ist, wird nach der Richtung EL unter dem Winkel ß ge 
brochen , der sich aus dem Brechungsgesetze sin e — n sin ß be 
stimmt, und trifft gegen das Loth in L unter einem Winhel y — 
45° -f /?, der grösser ist als 41° 48'. Er wird folglich in L zu 
rückgeworfen und gelangt in der Richtung LN gegen das Loth NP, 
mit dem er, wie leicht einzusehen, den Winkel LNQ = //" = 
y—45° = ß bildet. Da nun ß' 1 = /?, so muss nach dem Bre 
chungsgesetze nothwendig auch «" — * seyn. Der einfallende Strahl 
(K E) bildet demnach mit dem austretenden (N O) einen Winkel 
KXO = ifj = 90°+ 2 s (11) 
Dieser Winkel wird für t = 45° der Summe von zwei rechten 
gleich, d. h.: wenn ein Lichtstrahl (KE) parallel mit der 
Hypotenuse (AB) auf eine Kathete (A C) fällt, so tritt er 
auch parallel mit seiner anfänglichen Richtung an der 
anderen Kathete (BC) aus. 
Verfolgen wir den Strahl R E, der unter dem Winkel auf 
der Seite des Loths einfällt, die sich dem rechten Winkel des Prisma 
zuwendet, so geht dieser unter dem Winkel ß‘ von E nach S und 
bildet mit dem Lothe ST den Winkel EST = y 1 = 45° — ß\ 
welcher nur so lange grösser ist als 41° 48', als ß' nicht mehr als 
3° 12' beträgt. So lange wird auch alles in der Richtung ES auf 
AB treffende Licht nach SU zurückgeworfen. Wird aber ß‘ 3° 12' 
und folglich y‘ <C 41° 48', so geht der grössere Theil des in der Rich 
tung E S ankoinmenden Lichts bei S durch das Prisma und nur ein 
kleiner Theil schlägt die Richtung SU ein. Diese Richtung bildet 
in U mit dem Lothe den Winkel SUZ = ß‘ n — 45° — y‘ — ß 
es muss folglich auch der Winkel unter welchem der Strahl 
SU austritt, nach dem Brechungsgesetze = e‘ seyn. Die Figur er 
gibt nun sofort, dass der einfallende Strahl R E mit dem austretenden 
UV einen Winkel 
R Y V = iß = 90° — 2 e' (12) 
bildet. Für e 1 = 45° wird ip‘ = o, d. h. wenn ein Lichtstrahl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.