Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (Bd. 2)

75 kin mit „75 km in der Sekunde“ und 
10 k m m jt ?5 lo km in der Minute“ 
gleichbedeutend ist: wir werden diese Bezeichnung ebenfalls ge 
brauchen und also 
1 Pferdestärke = 75^ = 510?- preuss. = 459i£ bayer. 
setzen, wobei f« „Fusspfund“ bedeutet und der Beisatz: „preuss., 
bayer. etc.“ aussagt, dass preussische, bayerische etc. Fusse und 
Pfunde gemeint sind. Eine Pferdestärke ist somit = 510 U preuss. 
in der Sekunde 1 preuss. Fuss, oder = 459 U bayer. in der Se 
kunde 1 bayer. Fuss hoch gehoben. 
Ferner ist 
für österreichisches Mass und Gewicht 1 Pferdestärke = 42415 
„ sächsisches „ „ „ „ „ = 53015 
„ württembergisches „ „ „ •• r = 56015 
„ badisches u. schweizerisches „ „ „ „ — 500bL 
„ englisches „ ,, „ „ „ = 54215. 
Statt „Wasserkraft eines Flusses“ sagen wir nunmehr „Arbeit 
stärke eines Flusses“ und drücken dieselbe in Pferdestärken 
von der vorstehenden Grösse aus. 
§. 388. 
In der Technik bieten sich gewöhnlich zwei Fälle dar, in denen 
die Arbeitsstärke eines Wasserlaufes zu bestimmen ist. Es handelt 
sich nämlich entweder 
a) um die Arbeitsstärke eines aufgestauten Wassers, das von 
einer durch die Localverhältnisse bedingten Höhe herabfallen muss, 
um durch seine Kraft, d. i. sein Gewicht, einen mechanischen Effekt 
hervorzubringen; oder es handelt sich 
b) um die Arbeitsstärke eines ungestauten fliessenden Wassers, 
also eines Baches, Flusses oder Werkcanals, in welchen unter- 
schlächtige Wasserräder ohne Gerinne oder sog. Schiffmühlräder ein 
gehängt werden sollen. 
Zu a. Um die Arbeitsstärke in dem ersten Falle zu bestimmen, 
ist es zunächst nöthig, die Wassermenge und das absolute Gefälle 
zwischen dem oberen und unteren Wasserspiegel genau zu kennen. 
Wie man die Wassermenge findet, ist aus dem Vorhergehenden be 
kannt; und was die Messung des absoluten Gefälles betrifft, so ist 
darüber lediglich zu bemerken, dass dieses durch Nivelliren unter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.