Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (Bd. 2)

390 
h = 0,01611 v 2 Fuss österr. 
h = 0,01488 v 2 „ bayr. und hannov. 
h = 0,01529 v 2 
h = 0,01444 v 2 
h = 0,01460 v 2 
h = 0,01554 v 2 
badisch und Schweiz, 
sächsisch, 
württemb. 
englisch. 
Fliesst in einem Bache bei einer mittleren Geschwindigkeit von 
4,'l bayer. in der Sekunde eine Wassermenge von 222 Gubikfuss 
bayer. ab und beträgt das absolute Gewicht eines bayer. Cubikfusses 
Wasser 44,4 $ bayer., so hat man zunächst die Geschwindigkeits 
höhe nach der vierten der vorstehenden Gleichungen: 
h = 0,01488 • 1681 = 0/25 
und hierauf die Arbeitsstärke des Bachs 
x = 222 4 , 4, n ° l25 - = 5,3 Pferdestärken. 
459 
Wir können diesen Gegenstand nicht beschliessen, ohne auf 
einen argen Missgriff hinzuweisen, den manche ausübende und so 
gar docirende Techniker bei der Berechnung der Arbeitsstärke eines 
ungestauten Wasserlaufs machen, indem sie aus Unkenntniss der 
ersten Elemente der Dynamik statt der Geschwindigkeitshöhe h des 
Wassers dessen Geschwindigkeit v selbst setzen. Die Folgen eines 
solchen unverzeihlichen Fehlers, welcher die Arbeitsstärke eines un 
gestauten Wassers viel zu gross angibt und den man kaum für 
möglich halten sollte, treffen leider immer die Wasserwerkbesitzer, 
welche dem Urtheile eines technischen Quacksalbers Zutrauen ge 
schenkt haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.