Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (Bd. 2)

466 
Fis. 546. 
sich die Quadratseiten der Copie ebenfalls wie c : o verhalten. Wäre 
o = y 2o00 und c — 1 / 5(;(10 , so hätte man c : o = 2 : 5 = 0,4 : 1, d. h. 
die Quadratseiten der Copie dürften nur 0,4 der Länge der Seiten 
der Originalquadrate haben. Das Uebertragen des Details in die 
Copiequadrate geschieht wiederum nach dem Augenmasse; will man 
aber auch einzelne Entfernungen abmessen, so kann dieses entweder 
mit Hilfe eines Proportionalzirkels, dessen Einrichtung und Gebrauch 
als bekannt vorausgesetzt wird, oder mittels eines Reductions-Drei 
ecks geschehen. Von diesem Dreiecke verhalten sich zwei Seiten 
AB, BC (Fig. 546) zu einander wie o : c 
und machen bei B einen beliebigen (also 
z. B. einen rechten) Winkel. Ist nun Al) 
die zu reducirende Länge, so gibt die zu 
BC parallele Gerade DE den im Verhält 
nisse von o:c verjüngten und in die Copie 
überzutragenden Abstand. 
Wenn man eine Zeichnung zu copiren hat, deren Kostbarkeit 
nicht gestattet, sie mit einem Netze von Bleilinien zu überziehen, 
so zeichnet man dieses Netz mit Tusche auf Pauschleinwand und 
befestigt diese auf dem Rande der Originalzeichnung so lange, bis 
die Copie gemacht ist. Netze von Seidenfäden, die man über die 
zu copirenden Karten und Pläne spannt, und ebenso Netze, die auf 
Glastafeln geritzt sind, verursachen viel mehr Umstände und Kosten 
als die auf Pauschleinwand, wesshalb diese nicht bloss in dem be- 
zeichneten Falle vorzuziehen, sondern überhaupt zu empfehlen sind, 
da man sich damit die Mühe ersparen kann, für jede Copie ein 
Quadratnetz auf das Original zu zeichnen. 
C. Das Abzeichnen mit dem Pantographen. 
§• 431. 
Theorie, nncl Beschreibung des Pantographen. 
Der Pantograph besteht aus einem verschiebbaren Parallelo 
gramm ABCD (Fig. 547), dessen Seiten an den Enden durch Ge 
wände verbunden sind, und aus zwei auf den Seiten AB, AD be 
festigten Stiften E und G, welche mit einer auf der dritten Seite 
CD angebrachten Axe F in einer vertikalen Ebene liegen. Bei dem 
Gebrauche dreht sich das Instrument um die Axe F, welche ihren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.