§ 20. Aufgabe IV.
127
doppelten Anzahl der Teile von AB, vermehrt um die drei
fache derjenigen von AM, wird also mit 459807 kleiner sein
als die wahre (es ist nämlich auch das zu beachten, dafs die ge
nannte Zahl wirklich kleiner ist, und entsprechendes gilt für die
folgenden Angaben), die zweite ist gleich dem Vierfachen von
AB, vermehrt um das einfach genommene AM, wird also mit
486603 gröfser sein als die wahre, und die dritte ist gleich
dem dritten Teile des Überschusses von AB über AM und
wird also mit 4466 gröfser sein als die wahre. Daher wird die
vierte Proportionale mit 4727 gröfser sein als die wahre. Diese
zu AB, oder 100000, hinzugefügt, giebt 104727, was mehr ist
als die Anzahl der Teile, welche der Bogen AB, der sechste
Teil der Peripherie, enthält. Nun haben wir also für die Länge
des Bogens AB eine untere und eine obere Grenze gefunden,
von welchen die letztere allerdings dem wahren Werte hei
weitem näher kommt, denn die in bezug auf den wahren Wert
nächst kleinere Zahl ist 104719.
Aber aus diesen beiden kann eine andere untere Grenze
abgeleitet werden, eine genauere als die erste, wenn man die
folgende Vorschrift benutzt, welche auf einer eingehenderen
Untersuchung der Schwerpunkte beruht.
Man addiere vier Drittel des Unterschiedes der
gefundenen Grenzen zu der um den dreifachen Sinus
vermehrten doppelten Sehne; dasselbe Verhältnis nun,
welches die so gebildete Summe zu 3* oder ~ der
О О
Summe aus dem Sinus und der Sehne besitzt, eben
dasselbe möge der Überschufs der Sehne über den
Sinus zu einer gewissen anderen Gröfse besitzen.
Diese letztere, zu dem Sinus hinzugefügt, liefert eine
Strecke, welcher kleiner ist als der Bogen*).
Die untere Grenze war 104465—, die obere 104727, ihre
Differenz ist 261y- Nun hat man wieder zu drei Zahlen die
vierte Proportionale zu finden. Die erste ist gleich der dop
pelten Anzahl der Teile von AB, vermehrt um die dreifache
*) Siehe Klügele Mathematisches Wörterbuch, Art. Cyclotechnie
pag. 653—654.