Full text: Die Branntweinbrennerei und die Hefenerzeugung (2. Band, 1. Theil)

354 
Eimer Inhalt gebracht. Die Gährung dauerte circa 66 Stunden. 
Der Apparat war ein Kupferschmied Compositum, zusammen 
gesetzt aus Theilen des Gall'schen (den zwei in Wechselver 
bindung und in gleicher Ebene stehenden Blasen mit separat 
stehendem Rectificator) und Pistorius'scheu Apparats (dem 
Vorwärmer mit einem Dephlegmirbecken), und hatte einen be 
sondern ovalen kupfernen Dampfkessel mit zwei Feuerrohren. 
Die Meischvorwärmung erfolgte nur bis 30" R.; der Abtrieb 
dauerte täglich mit 7 Füllungen 14 Stunden; jede Blase hatte 
35 (!), der Vorwärmer 27 (!) Eimer Inhalt. 
Erzeugt wurden in dieser Zeit 1083 Wiener Eimer 13 
Maß Weingeist von 75 pCt. Tralles — 3249975 Maßpro- 
centen Tralles, und circa 20175 Eimer Schlempe, die an's 
Nutzvieh verfüttert wurde. 
Hieraus ergeben sich folgende Betriebsresultate: 
Täglich wurden aus 100 Metzen (80 Ctr.) Kartoffeln 
mit Malz erzeugt 8.052 Eimer Weingeist von 75 pCt. Tral 
les — 30° A. 
100 U Kartoffeln mit 6.18 U Malz gaben: 
Branntwein von 50 pCt. Tralles (20° A.) 6.04 W. Maß 
oder ebensoviel Pfund absoluten Alkohol. 
Weingeist von 75 pCt. Tralles . . . . 4.03 „ „ 
Alkohol, Grade nach der A-Scala.... 3.02 „ „ 
„ Maßprocente Tralles . . . . 302, „ „ 
wovon die Kartoffeln 222, das Malz und Getreide 80. 
1 Metzen Kartoffeln zu 80 U gibt 4 / 5 dieser Ausbeuten. 
Ein Eimer versteuerter Gährbottichraum gab im Durch 
schnitte an Branntwein von 50 pCt. Tralles 4.02 W. Maß 
oder 201 Maßprocente Tralles Alkohol. Die Verarbeitung 
von je 100 U Kartoffeln erforderte einen Aufwand von 38 
U Holz. 
Zur Erzeugung von 1 Eimer Weingeist von 75 pCt. 
Tralles waren erforderlich: 
An Gährbottichraum 14.92 Eimer. 
„ Holz 379 U- 
„ Arbeitstaglöhnen 1.36. 
„ Kartoffeln (nebst Malz) ...... 12.41 Metzen. 
„ Steuer . . - 2 st. 14 kr.C. M. 
Zum Ausschweifen der Gährbottiche wurden 6 (!) Eimer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.