— 27 —
r durch
lschnitt
: 0 der
rahlen-
ütivisch
e Lage
Papier-
3 dies
ile und
.er dem
hisehen
D (A, B, C), der Kegelschnitt zerfällt in die Geraden AC und DD", BB'
und DD" schneiden sich im Projectionscentrum, 0 —p zeigt die perspec-
tivische Lage unserer Punktreihe im Büschel 0 (A, B, C, D, E), welche
der Lage der Bildebene entspricht. (Vergleiche Beispiel Taf. II.)
Fig, 9.
C, Z>, E
tl jeder
iruction
»niscber
durch-
A E\
bringt
Büschel
Anmerkung. (Fig. 9.) Die Lösung der Aufgabe wird unbestimmt, wenn
der gesuchte Punkt О mit den gegebenen Punkten ABCDE in einem Kegelschnitte
liegt, sie wird unsicher, wenn О nahe der Peripherie des Kegelschnittes sich
befindet, der durch die Punkte ABCDE bestimmt erscheint, da dann die
Schnitte der Curven sehr spitz ausfallen. *)
Es ist ferner keineswegs gleichgiltig, welche Kegelschnitte man zur
Ermittlung des Punktes О wählt.
:' % !>:>' . ÀI li: '.;
*) Die Analogie mit dem Pothenot’schén Problem wird keinem Kenner entgehen.
3*