Full text: Abbildungen geodätischer Instrumente

74 
Kap. XI. Barometer. 
§ 46. 
Aneroid von J. GOLDSCHMID (Tafel 20). Auch hier wird die Ausdehnung 
der luftleeren Büchse durch Hebelübersetzung vergröfsert. Die Büchse selbst 
wird zugleich durch eine starke Feder gespannt, die ihrerseits durch eine Art 
Brücke mit der Fufsplatte verbunden ist. Die Hebelbewegung wird nun zunächst 
an einer groben Skala aus Elfenbein verfolgt, deren einzelne Intervalle 10 mm 
Druckänderung entsprechen. Der Hebel endigt nämlich in ein Schildchen mit 
horizontaler Strichmarke, wie die Nebenfigur zeigt. Die feine Messung der Hebel 
bewegung geschieht jedoch durch eine Mikrometerschraube, deren Kopf zugleich 
einen zweiten Deckel für das Gehäuse bildet. Die iooteilige Trommel übergreift 
das cylindrische Gehäuse von oben. Die Nebenfigur zeigt ein Stückchen der 
Trommelskala und den festen Zeiger dafür, der am Gehäuse angebracht ist. Jede 
Trommelumdrehung entspricht einer Druckänderung von 10 mm, sodafs also dem 
einzelnen Trommelteil 0,1 mm entspricht und durch Schätzung noch 0,01 mm 
gewonnen werden. Es würde ein schlechtes Ergebnis liefern, wenn die Spitze 
der Schraube direkt auf dem Hebel ruhte, dessen Zeiger an der vertikalen Skala 
schleift. Man würde nicht mit genügender Zuversicht den Moment herausiühlen, 
in welchem Schraube und Hebel sich berühren. Deshalb ist eine Fühlfeder 
zwischen beide eingeschaltet, die zum Zwecke der Ablesung jedesmal so eingestellt 
werden mufs, dafs eine Horizontalmarke an ihrem Ende mit der Marke des 
eigentlichen Hebels zusammenfällt. Wie man sieht, ist für diese Fühlfeder ein 
doppelter Anschlag vorgesehen, nach oben an einem Schraubenkopf, nach unten 
an einem horizontalen Stift, welche beide am eigentlichen Hebel befestigt sind. 
Aufserhalb des Gehäuses sieht man einen vertikalen Stab und an diesem 
einen Lupenarm verschiebbar. Durch die Lupe kann man das Zusammentreffen 
der beiden Marken und ihre Stellung an der groben Skala beobachten. Der Dorn 
am Lupenhalter soll den Hebel von unten stützen und gegen Verbiegung schützen, 
wenn beim Marsch heftige Erschütterungen bevorstehen. Er soll aber auch die 
Mitte des Gesichtsfeldes der Lupe bezeichnen. Nach oben mufs dem Hebel auf 
dem Marsch etwas Spielraum gewährt werden durch Zurückziehen der Mikrometer 
schraube, namentlich, wenn eine Abnahme des Luftdrucks eintreten wird. Es 
könnte sich sonst die Fühlfeder verbiegen. 
Rechts von der groben Skala erblickt man im Grundrifs ein Thermometer- 
gefäfs und Röhrchen; letzteres wird von aufsen sichtbar. Ueber der Mikrometer 
schraube bemerkt man einen Glasdeckel, unter dem die Fabrik einige Reduktions 
tabellen für Teilung und Temperatur anbringt. Das ganze Gehäuse befindet sich 
in einem gefütterten Lederetui, welches zum Gebrauch oben und vorn aufgeklappt 
werden mufs. Es wird dadurch ein grofser Teil des Gehäuses blofsgelegt, ins 
besondere auch die Stelle, an der das Thermometer sich befindet. Deswegen 
möchte der älteren Art, das Thermometer anzubringen der Vorzug gebühren. 
GOLDSCHMID liefs ursprünglich dessen Röhre horizontal in den Innenraum 
hineinragen, und man mufste es etwas hervorziehen um abzulesen, wobei aber 
das Gefäfs geschützt blieb.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.