20
I. Rechnung s- Vorschriften.
wodurch, wenn wir zur Abkürzung setzen:
[ q x = (aa) 4 + (aß) Z 2 + (ay) 4 + . . .
XXYIII. < ([2 - (aß) 4 + (ßß) 4 + (ßy) 4 + - • •
\q% — ( cr /) 4 + (ify) h + (yy) 4 + . . .
u. s. w.
(Qi), (Q 2 ), (Q 3 ) nach Gleichungen XXIY. in die folgenden übergehen:
(Qi) = #1 - 24 (I) - 33i (II) - 04 (HI)
(Q 2 ) = q 2 - % (I) - 33 2 (II) - <£ a (HI)
(Q,) = q*~% (I) - «3 (II) - d 3 (III)
u. s. w.
wo 24, 33i, di. . . dieselben Werthe bezeichnen, wie in den Gleichungen XVI.
Führen wir nun die Bildung von [L (Q)] aus, und benutzen die Be
zeichnungen der schon in den Endgleichungen XVIL vorkommenden Grössen,
so finden wir
[£.(Q)] = (/})
- m (i) - (©¿1 (ii) - m (in)
- W № - (6?) (ii) - (cs) (in) —
+ K1.1) (I) + (1 - 11) (H) + (i.m) (ni) + ... | . (I)
+ !(i. 11) (I) + (11.11) (II) + (11 . IIl) (III) + • . ■ i • (II)
+ j (1. in) (I) + (11. m) (II) + (iii . in) (III) + . . . I . (III)
u. s. w.
Die Grössen in den letzten j . . . j sind der Reihe nach wegen der
Gleichungen XXVI. = (2t/), (33/), (dZ) . . . , diese Reihen heben sich also
mit der zweiten Reihe auf. Ferner ist, wenn man die Gleichungen XXVIII.
und XVI. berücksichtigt:
M = («0 ; (6?) = (©0 ; (cs) = (©) ». s- w.
und es wird demnach
[¿.(Q)] = (k) - m (i) - m (ii) - m (in) _...
Man kann diesem Ausdruck noch eine andere Form geben; führen wir
nämlich statt (21/), (33/), (d/) die rechten Seiten der Gleichungen XXVI.
ein, so wird
LMQ)] = ik) -( ((1.1) (i) + (1 • u) (ii) + (1. m) (iii) + . . . ). (i)
) + ((1. H) (I) + (II. II)(II) + (II. m)(IH) + . . . ). (II)
j + ((i.n!) (I) + (il.lll) (II) + (III - Hl) (IH) + • • • ) • (III)