Full text: Die Haupt-Triangulation in Schleswig-Holstein (2. Theil, 1. Abtheilung)

A. J He Huupt-Triangxdation in Schleswig-tLotsiem. 
5 
In einem etwa 3 Fuss tiefen Loche wurde auf festem Grunde eine doppelte 
Schicht Ziegelsteine mit Cement vermauert; auf diese Unterlage kam eine 2 Fuss 
ins Geviert messende, 6 Zoll dicke, durchweg behauene Granitplatte, die in ihrer 
Mitte einen mit Blei eingegossenen Bolzen von Hartguss mit einer feinen conischen 
Ausbohrung auf seiner obern Fläche enthielt. Die Achse dieser conischen Ausbohrung 
bezeichnet das Ende des Basisstückes. 
Zur bessern Conservirung ist der Bolzenkopf jeder dieser Festlegungen mit 
einer Kapsel geschlossen, die sich durch eine in ihrer innern Fläche angebrachte 
schraubenförmige Auskehlung auf 2 Vorsprüngen des Bolzenkopfes fest schraubt. 
Zum bessern Verschluss und zur Sicherung gegen eindringende Feuchtigkeit ist ein 
Guttapercha-Blättchen dazwischen gelegt worden. 
Auch diese Festlegungen waren vor der Messung mit der Achse der conischen 
Ausbohrung im Alignement der Basis vorbereitet worden. 
Endlich mag noch erwähnt werden, dass im Alignement der ganzen Basis, 
etwa von 50 zu 50 Schritt Pfähle in die Erde getrieben waren, die auf ihren obern 
Flächen kleine, in das Alignement genau eingerichtete Nägel trugen, zwischen denen 
bei der Messung selbst Bindfaden ausgespannt wurde, welcher den betreffenden 
Arbeitern die Mittelrichtung für die zur Unterlage der, die Messstangen tragenden 
Böcke bestimmten Bretter angeben sollte. 
§. 2. Der Basis-Apparat. 
Der zur Messung angewandte Apparat war der alte BesseFsche, in der „Grad 
messung in Ost-Preussen“ von Bessel detaillirt beschriebene. Es erübrigt hier nur 
die Angabe und nähere Beschreibung eines kleinen Hülfsapparats, um die Anwendung 
des Lothes zu vermeiden und dafür die Rechnung nach vorgängiger Messung von 
Winkeln durch Theodoliten zu substituiren, so wie die Wiedergabe der erfolgten 
Neubestimmung der Längen der Stangen, der Ausdelmungscoefficienten der Metalle, 
also der Werthe der Angaben der Metallthermometer, so wie die Niveaus 
1. Das rechtwinklige Dreieck aus Stahlbändern. 
Um den Gebrauch des Lothes zu vermeiden, wenn es galt, der Entfernung einer 
Schneide einer Messstange beim Anfänge oder Ende einer Messung von einem Fixpunkte 
im Terrain zu bestimmen, waren 3 Bandmaasse aus Stahlband hergestellt worden, an 
deren Enden Messingplatten mit kreisrunder Oeffnung angelöthet waren, und deren 
Länge von Centrum zu Centrum dieser Löcher der Reihe nach 12, 16 und 20 Meter 
betrug; wurden die Bandmaasse mit diesen Löchern auf kleine Stahlcylinder gesteckt, 
so stellten sie ein rechtwinkliges Dreieck dar, dessen Katheten 12 und 16 Meter, und 
dessen Hypothenuse 20 Meter' betrug. Wird der Cylinder an der Spitze des rechten 
Winkels A auf den Fixpunkt in der Basis gehalten, das andere Ende B der 16 Meter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.