Full text: Die Haupt-Triangulation in Schleswig-Holstein (2. Theil, 1. Abtheilung)

A. Die Haupt-Triangulation in Schleswig-Holstein. 
69 
Ausmessung der bei Vergleichung der Stangen des Besselschen Basis-Apparates 
mit zwei Toisen angewandten Stahlkugel. 
Par. L 
Der Durchmesser der Kugel in der Richtung der Figur-Axe der Hülse wird gesetzt = 1—a (wo a, in Zehn- 
tausendtheilen der Linie bezeichnet, mit ). ausgedrückt werden soll.) 
Der Werth von a ergab sich aus folgenden Beobachtungen: 
Beobachter: M: General v. Dlorozowicz, F: Prof. Foerster, L: Dr. JLoewenherz, 
Datum 
Beob 
achter 
Durch opt.In- 
terferenzer- 
scheinungen 
gefund. 
Werth d. Ab 
standes d. 
Kont.-Ebn. 
v. einander 
II: Cand. 
Beobacht. Werth 
v. a unter Anwen 
dung d. nebenst. 
optischen Kor 
rektion d. Kontakt- 
Stellung der Be- 
rühiungs-Ebenen 
pliil. v. 
Gewicht 
der 
Bestim 
mung von 
a 
Hagen 
Abweich. 
vom 
Gesammt- 
mittel 
Fehler 
quadrate 
£2 
p .£ 2 
1872 
✓ * 
/. 
X 
3. Mai 
M. 
9,2 
65,5 
2 
- 0,1 
0,01 
0,02 
Die Gewichte der 
F 
9,2 
66,0 
2 
— 0,6 
0,36 
0,72 
einzelnen Bestim- 
mungen sind auf 
10. Mai 
II u. L 
1,3 
66,7 
2 
- 1,3 
1,69 
3,38 
Grund der verschie- 
1,5 
62,9 
2 
+ 2,5 
6,25 
12,50 . 
denen Anordnung 
der Versuche und 
24. Mai 
2,1 
73,2 
2 
- 7,8 
60,84 
121,68 
der Anzahl der Par- 
2,2 
69,4 
2 
- 4,0 
16,00 
32,00 
tial-Beobacht., aus 
denen jede Bestim- 
28. Mai 
V 
1,9 
68,7 
1 
— 3,3 
10,89 
10,89 
mung v. a zusarn- 
mengesetzt ist, fest- 
31. Mai 
V) 
2,5 
64,8 
1 
+ 0,6 
0,36 
0,36 
gesetzt worden. 
r> 
V 
2,2 
68,2 
1 
— 2,8 
7,84 
7,84 
15. Juni 
L 
0,9 
68,9 
4 
— 3,5 
12,25 
49,00 
>> 
II 
2,1 
66,2 
4 
— 0,8 
0,64 
2,56 
20. Juni 
2,2 
59,0 
4 
+ 6,4 
40,96 
163,84 
>> 
L 
1,9 
64,9 
4 
+ 0,5 
0,25 
1,00 
22. Juni 
1,2 
67,1 
4 
- h7 
2,89 
11,56 
II 
2,0 
63,6 
4 
+ 1,8 
3,24 
12,96 
2,4 
64,1 
4 
+ 1,3 
1,69 
6,76 
L 
hl 
61,8 
4 
+ 3,6 
12,96 
51,84 
Mittel unt. Berücksichtigung d. Gewichte 65,4 2 p — 47 2 pt2 488,91
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.