Full text: Die Haupt-Triangulation in Schleswig-Holstein (2. Theil, 1. Abtheilung)

zur Zeit der ältem Triangulation und somit den ältern Dreieckspunkt wiedergiebt, 
muss bei dem erwähnten Zustande der Spitze stark bezweifelt werden. 
Einem letzten Wunsche des Herrn Geheimen Etats-Ratlies, auch Lüneburg an 
das Netz anzuschliessen, kann erst in den nächsten Jahren nachgekommen werden, 
wenn zur Verbindung der Berliner und Braaker Basen eine Haupt-Dreieckskette von 
den Holsteinischen Punkten Kaiserberg, Bauersberg und Havighorst durch den nörd 
lichen Th eil von Hannover nach den Punkten Ruhner Berg, Hoehbeck, Dolchauer 
Berg der Kette 1856 geführt werden wird. 
EineUebersicht des Netzes findet sich auf Tafel I, Band I der Haupt-Dreiecke. 
§. 2. Instrumente. 
Die Beobachtungen sind in 3 Vermessungs-Abtheilungen mit 3 verschiedenen 
Instrumenten ausgeführt; dem 15 zölligen Ertelschen Kreise, dem 10 zölligen Uni 
versal-Instrumente No. 1, beide schon bei der Triangulation 1865 im Gebrauch, und 
einem 1868 von Pistor und Martins neu gelieferten ganz ähnlichen 10 zölligen Uni 
versal-Instrumente No. 2; auf der Station Skamlingsbanke ist aber von dem Haupt 
mann Meldahl des dänischen Generalstabes mit einem 15 zölligen Kreise von Ertel 
beobachtet worden. Die Ermittelung des Gewichtes der Beobachtungen mit diesen 
vier Instrumenten hat nach den Vorschriften der pag. 45—47 des I. Bandes der 
Haupt-Dreiecke stattgefunden und zwar aus etwa 600 Beobachtungen bei jedem der 
3 preussischen Instrumente; bei dem dänischen hingegen nur aus den zur Disposition 
stehenden bei Skamlingsbanke mitgetheilten 97 Doppel-Beobachtungen. 
Hieraus hat sich ergeben: 
1) 10 zölliges Universal-Instrument No. 1 von Pistor und Martins. 
(FF) 
Divisor 
Station Kaiserberg 
149,82 
92 
„ Nindorf 
201,41 
92 
„ Rauhe Berg 
284,44 
92 
„ Westensee 
304,79 
109 
940,46 
385 
Quadrat des mittlern Fehlers einer einmaligen Beobachtung einer Richtung = 2,44. 
Haupt-Droiecke II. 
K
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.