Full text: Die Märkisch-Schlesische und die Schlesisch-Posensche Kette und deren Ergänzungen (2. Theil, 2. Abtheilung)

470 
D. Die Schlesisch-Posensche Kette. 
Auch die Berechnung' der Schlesisch-Posenschen Kette ist jener der Märkisch- 
Schlesischen Kette nach gefolgt, und somit hat consequenter Weise auch nur jene 
Verbindungskette den Zwang übernommen, der in der Uebereinstimmung der Seiten 
liegt und sich in den Bedingungsgleichungen XXXVI, XXXVIII und XXXIX ausdrückt. 
An Instrumenten kamen nur die ganz gleich gebauten 10 zölligen Kreise von 
Pistor und Martins zur Verwendung, so dass allen Beobachtungen auf sämmtlichen 
Stationen dasselbe Gewicht gegeben werden konnte. 
Von den pag. 303 erwähnten Abweichungen von dem bisherigen Rechnungs- 
Verfahren, welche bei der Märkisch-Schlesischen Kette Vorkommen, ist bei der 
Schlesisch-Posenschen Kette nur die Abweichung IS, pag. 313, in Bezug auf die 
Rechnungs-Abkürzung bei Aufstellung der Identitäts-Gleichungen zur Anwendung ge 
kommen, nicht aber jene der vereinfachten Form der Stations-Ausgleichungs-Resultate; 
die letzteren waren meist schon 1868 in der älteren Form aufgestellt, und sind so bei 
behalten worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.