Full text: Die Märkisch-Schlesische und die Schlesisch-Posensche Kette und deren Ergänzungen (2. Theil, 2. Abtheilung)

C. Die Märkisch-Schlesische Kette. 309 
eliminirt, und zur Bestimmung’ der übrigen Unbekannten 1 , II , III , . . . und (1) , (2) , 
(3) , . . . hat man jetzt ausser den Gleichungen (7) die folgenden: 
(in.. 
n = a (1) + b (2) + c (3) + . . . 
1] = + (aa) (1) - (ab) (2) - (ac) (3) - . . . 
'2] = - (ab) (1) + (bb) (2) - (bc) (3) 
3 ] = - ( aG ) (!) - (P c ) (2) + (cc) (3) - . . . 
etc. 
Da man selbstverständlich diese Gleichungen behufs Auflösung für die Unbe 
kannten (1) , (2) , (3) , . . . beliebig mit einander combiniren kann, und da die will 
kürliche Bedingungsgleichung nach dieser Auflösung nicht weiter gebraucht wird, 
indem dann ebenso viele Gleichungen von der Form: 
(...)=■<* [1]+/» [?] + r[8] + ..: 
wie Unbekannte (1) , (2) , (3) , . . ., und ebenso viele Bedingungsgleichungen (7) wie 
Unbekannte I , II , III , . . . vorhanden, und mithin diese Gleichungen zur Bestimmung 
sämmtlicher Unbekannten hinreichend sind, so ist hiermit der beabsichtigte Beweis 
geführt. 
Die möglichst einfachste Form der Stations-Endgleichungen ist herstellbar, 
wenn die Anordnung der Beobachtungen in Bezug auf die eine Richtung dieselbe 
ist, wie in Bezug auf jede der übrigen; wenn also z. B. in jeder Beobachtungsreihe 
alle Richtungen eingestellt sind, oder wenn alle Winkel zwischen je zwei Richtungen 
gleich oft gemessen sind. In diesem Falle haben nämlich die Gleichungen (3) fol 
gende Form: 
n t = + p A - q B - q C - . . . 
n 2 = — q A -f p B - q C — . . . 
n 3 = - q A - q B + p C - . . . 
etc. 
Addirt man zu jeder Gleichung das q fache der Bedingungsgleichung:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.