Full text: Die Königlich Preussische Landes-Triangulation (Theil 3)

C. Fünf secundare Punkte der Märkisch-Schlesischen Kette. 
Beobachtet in den Jahren 1870, 1871, 1872 und 1874. 
§. 17. Vorbemerkung. 
Die Ausgleichung ist nach Methode und Anordnung dieselbe, wie die des 
Märkischen Netzes. Es wird daher auf die, in den §§. 9 — 15 gegebenen Erläute 
rungen verwiesen. Als von dem dortigen Verfahren abweichend, ist hier nur zu 
bemerken, dass in Anbetracht der unmittelbaren und vielfachen Verbindungen der zu 
bestimmenden Punkte mit bereits feststehenden von der theoretischen Strenge insofern 
noch etwas nachgelassen ist, als alle, von definitiven Punkten ausgehende Richtungen 
mit fester Orientirung in die Rechnung eingeführt sind. Demgemäss ist auf allen 
definitiven Stationen den unter der Ueberschrift: „Azimuthe mit Einschluss sämmtlicher 
Reductionen“ aufgeführten Richtungen kein Orientirungsfehler hinzugefügt, sondern 
diese Richtungen sind nach den, durch die Beobachtungen mit ihnen verbundenen 
definitiven Richtungen unveränderlich orientirt, und nur mit den Verbesserungen 
(1), (2), (3), . . . *) versehen, so dass nunmehr der constante Orientirungsfehler in 
den letztem mit enthalten ist, und, wie diese, als ein zufälliger Fehler angesehen wird. 
Dieses Verfahren würde streng sein, wenn auf den definitiven Stationen zufolge 
der Anordnung der Beobachtungen die Winkel, welche die unbestimmten Richtungen 
mit den definitiven einsehliessen, von einander unabhängig wären; wenn also jede 
Beobachtungsreihe nur eine unbestimmte, dagegen beliebig viele definitive Richtungen 
enthielte; oder wenn man nur Winkel je zwischen einer unbestimmten und einer defi 
nitiven Richtung gemessen hätte. In diesem Falle kann man nämlich die nun gleich 
falls von einander unabhängigen Winkel Verbesserungen anstatt der Richtungsver 
besserungen in die Rechnung einführen, und die Fehlergleichungen der Winkel anstatt 
jener der Richtungen aufstellen, wodurch der Orientirungsfehler von selbst aus der 
Rechnung verschwindet.**) 
*) Diese sind hier keine Richtungs-, sondern Winkel Verbesserungen, weil die definitiven Richtungen 
keine Verbesserung erhalten haben. 
**) Man erhält aus den Fehlergleichungen der Richtungen einer Station die der Winkel, nämlich derjenigen 
Winkel, welche eine der Richtungen mit den übrigen einschliesst, wenn man die Fehlergleichung jener einen 
von denen der übrigen abzieht, wodurch der Orientirungsfehler aus sämmtliclien Fehlergleichungen verschwindet. 
Die auf den linken Seiten dadurch entstehenden Differenzen der Richtungsverbesserungen sind durch einfache 
Zeichen, die dann Winkelverbesserungen bedeuten, zu ersetzen. 
Man erhält z. B. aus den Richtungs-Fehlergleichungen der definitiven Station Guzdzin des Märkischen 
36*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.