Full text: Die Elbkette (Theil 4)

1. Vorbemerkungen. 
JLJie nachfolgenden Abschnitte enthalten die Beobachtungen auf 
und nach den im Gebiete der Elbkette liegenden Zwischenpunkten: 
Schwarze Berg, Lüneburg und Brockhöfe (siehe Seite 4, Nr. 3), sowie 
die Ausgleichungen dieser Punkte und deren Ergebnisse. 
Die Verschiedenheiten, welche sich bei der Bestimmung der 
genannten Zwischenpunkte finden, sind im Wesentlichen darauf zurück 
zuführen, dass anfänglich nur Schwarze Berg in die Elbkette ein 
geschlossen war, Lüneburg und Brockhöfe aber erst später ausgewählt 
und lediglich auf Grund ihrer geographischen Lage dem gleichen 
System zugetheilt worden sind. Die Beobachtungen zur Bestimmung 
von Brockhöfe erfolgten nämlich in den Jahren 1881 and 1882 mit den 
Beobachtungen der Hannoversch-Sächsischen Dreieckskette und des 
Sächsischen Netzes, diejenigen zur Bestimmung von Lüneburg sogar 
erst 1886 bei Gelegenheit der in diesem Jahre in dortiger Gegend 
stattgehabten Triangulirung II. Ordnung. Mit Rücksicht auf die ge 
schichtliche Bedeutung des Dreieckspunktes Lüneburg, Michaelis 
kirche, (vergl. Abriss 30) wurden die Beobachtungen dieses Punktes, 
obwohl hierzu nur ein 8 zölliger Theodolit — wie solche bei der 
II. Ordnung in Gebrauch sind — benutzt werden konnte, mit besonderer 
Sorgfalt und nach den für die Haupttriangulation gültigen Grund 
sätzen ausgeführt; es war daher Lüneburg unbedenklich den Zwischen 
punkten I. Ordnung zuzurechnen. Durch die Bestimmung von Lüne 
burg ist nunmehr auch einem schon bei Gelegenheit der Auswahl 
der Dreieckspunkte in Schleswig-Holstein geäusserten Wunsche des 
Königlich Dänischen Geheimen Konferenzrathes Andrak, freilich später 
als ursprünglich beabsichtigt war, nachgekommen worden (vergl. 
,,Hauptdreiecke“, II. Theil, 1. Abth., Seite 73). 
Die Anordnung der Beobachtungen entspricht für alle drei 
Zwischenpunkte dem seitens der Trigonometrischen Abtheilung von 
1875 ab allgemein durchgeführten Verfahren (vergl. Seite 52). Es ist 
demgemäss ausnahmslos nach Winkeln beobachtet, und zwar sind:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.