hnung, woraus
en Ergebnisse
d zwar an die
3gt durch die
6' 43",8008
■5 1 -3783
14",480
53 ,221
1-3-5-
ä sind iius den
n astronomisch
hnet worden,
einschen Drei-
>rst, Baursberg
-en Lage durch
>",203,
.8
.6.
,27.
nschlusszwang,
derjenigen mit
st die Elbkette
kte I. Ordnung
i^erzeichneten Seiten-
:benen Grunde eine
n „ Hauptdreiecke “,
der Küstenvermes-
angebracht und zu-
se beruht auf dem
ngslogarithmus von
a. Schwarze Berg. Die Beobachtungen in und nach diesem
Punkte wurden im Jahre 1875 gleichzeitig mit den Hauptbeobachtungen
der Kette ausgeführt.
b. Brockhöfe. Dieser Punkt wurde in den Jahren 1881 und 1882
bei Gelegenheit der Einmessung der Zwischenpunkte in der Hanno
versch-Sächsischen Kette und im Sächsischen Netz bestimmt.
c. Lüneburg, Michaeliskirche. Dieser Punkt wurde im Sommer
1886 auf Veranlassung des Königlichen Geodätischen Instituts durch
besondere, allein zu diesem Zwecke ausgeführte Messungen bestimmt.
Derselbe ist ein Dreieckspunkt sowohl der Hannoverschen, als auch
der Dänischen Gradmessung, und ist neuerdings bei einer kleinen
Triangulirung wiederum benutzt worden, welche in den Jahren 1872
und 1873 behufs Anschlusses der Kieler Sternwarte an die Dänische
Gradmessung ausgeführt wurde. Vergl. ^Publikation des Königl. Preufs.
Geodätischen Instituts. Die gegenseitige Lage der Sternwarten zu Altona
und Kiel. Von Dr. C. F. W. Peters, Vorstand des Kaiserl. Chrono
meter-Observatoriums und a. o. Professor an der Universität zu Kiel. —
Kiel 1884“.
4. Die Hauptdreiecke von Berlin bis zur Mecklenburgischen Grenze.
Die Ergebnisse dieses älteren Theils der Elbkette (vergl. S. 3)
sind von Baeyer in dem .. Generalbericht über die mitteleuropäische Grad
messung für 1863“, Seite 23 —26, veröffentlicht worden. Auch wurden
dieselben bei der Mecklenburgischen Landesvermessung, und 1865 bei
der Triangulation der Umgegend von Berlin 4 ), sowie bei verschiedenen
geodätischen Untersuchungen benutzt.
Es erschien daher angezeigt, diese Ergebnisse nebst ihren voll
ständigen Grundlagen (letztere demnächst in der zweiten Abtheilung des
gegenwärtigen Bandes) hier mitzutheilen. Demzufolge sind dieselben
den betreffenden Abrissen der Elbkette in Form von Richtungswinkeln
und Seitenlogarithmen, deren Orientirung, bezw. Berechnung, von der
Seite Eichberg-Eichstädt aus stattgefunden hat, als Noten unter dem
Text beigefügt, und zwar in Bezug auf die für die Elbkette festge
setzten Stationscentren.
Da den im „Generalbericht für 1863“ veröffentlichten Resultaten
nicht durchweg dieselben Centren zu Grunde liegen, und daselbst die
gewählten ohne besondere Benennung sich aufgeführt finden, so sind
diese mit ihren in den Abrissen der Elbkette eingeführten und defi-
nirten Benennungen nachstehend zusammengestellt:
4 ) Yergl. „Die Königlich, Preussische Landestriangulation. Triangulation der Umge
gend von Berlin. 1867“, Seite 29.