Full text: Die Elbkette (Theil 4)

^2 Einleitung. 
der damals eingestellten Pyramide konnte jedoch 1875 nicht mit ge 
nügender Sicherheit wieder bestimmt werden (siehe Abriss 16). Die 
alten Beobachtungen dieser Richtung* wurden daher fortgelassen, die 
der übrigen aber sämmtlich beibehalten und behufs Anschlusses von 
Zichtauer Berg und der überdies noch hinzukommenden Richtung 
Pugelatz ergänzt. 
Auf der Station Landsberg sind die alten Beobachtungen sämmt 
lich beibehalten und nur behufs Anschlusses der hinzukommenden 
Richtung Zichtauer Berg ergänzt worden. 
Bezüglich der Anordnung der Beobachtungen unterscheiden sich 
die neueren, 1874 und 1875 gemachten Messungen wesentlich von den 
älteren, indem letztere allgemein nach der BcssEi/schen Methode der 
Richtungsbeobachtungen ausgeführt sind, während bei ersteren nur 
Winkelbeobachtungen, d. h. Kombinationen zu zwei Richtungen 88 ), Vor 
kommen. Es sind demnach auf allen Stationen östlich der Linie 
Höhbeck-Dolchauer Berg-Landsberg ausnahmslos Richtungen, auf den 
beiden letztgenannten Stationen 1856 Richtungen und 1875 Winkel 
gemessen; auf allen westlichen Stationen einschl. Höhbeck, dessen 
Richtungsbeobachtungen vom Jahre 1855, w ^ e bereits angeführt, nicht 
benutzt worden sind, haben dagegen wieder nur Winkelbeobachtungen 
stattgefunden. 
Für die letzteren gelten folgende Grundsätze 39 ): 
1. Jeder Winkel zwischen den auf einer Station vorhandenen 
Richtungen wird für sich, und alle Winkel werden g'leich oft gemessen. 
Bei v Richtungen und 2^maliger Messung eines jeden Winkels geht 
jede Richtung mit dem Gewicht v/ aus der Stationsausgleichung hervor, 
das Gewicht einer Doppelbeobachtung eines Winkels oder einer ein 
fachen Beobachtung einer Richtung*, wie in den bisherigen Veröffent 
lichungen der Trigonometrischen Abtheilung, gleich 1 gesetzt. Für 
die Hauptdreiecksmessungen der letzteren ist als Normalgewicht der 1 
aus der Stationsausgleichung hervorgehenden Richtungswerthe 24 fest- j 
gesetzt worden. Jeder Winkel ist daher zu messen : 
38 ) Auf einzelnen Stationen der Märkisch-Schlesischen Dreieckskette („Hauptdreiecke“, 
II. Theil, 2. Abtheilung) sind bereits früher die Beobachtungen in dieser Weise angeordnet; 
doch wurden daselbst die Winkelregister für solche Stationen in derselben Form wie für die 
nach Richtungen beobachteten Stationen aufgestellt, während bei den Winkelregistern der 
Elbkette die verschiedenartigen Methoden auch äusserlich zum Ausdruck gebracht sind. 
Hinsichtlich der durch symmetrische Anordnung der Winkelbeobachtungen herbei 
geführten einfachen Form der Stations-Normalgleichungen und der Gewichtsgleichungen vergl.: 
„Hauptdreiecke“, II. Theil, 2. Abtheilung, Seite 309—313. 
39) Vergl. die hierauf bezüglichen Aufsätze von Schreiber in der „Zeitschrift für 
Vertnessungswesen“, Band VII (1878), Seite 209—240: „Ueber die Anordnung von Horizontal- 
■Winkelbeobachtungen auf der Station“, und Band VIII (1879), Seite 97~*49- „Richtungs 
beobachtungen ufid Winkelbeobachtungen“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.