Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

A. Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette. 
153 
Mit Rücksicht auf die unzureichende Tiefe der Festlegungssteine I—IV im Boden 
— die oberen Flächen derselben fanden sich 1889 nnr 0,4 bezw. 0,4, 0,3 und 0,2 m 
unter Erde — wurde in demselben Jahre das Centrum überdies noch durch vier 
excentrische Steinwürfel a—d, ebenfalls mit eincementirten und durch Thondeckel 
geschützten Thonkegeln, versichert. Die oberen Flächen der Steinwürfel liegen 1,0 m 
unter Erde. 
Die obigen Centrir-Elemente der Festlegungssteine und der Steinwürfel sind die 
im Jahre 1889 gemessenen; die angegebenen Richtungen sind scharf, die Entfernungen 
dagegen auf einige Millimeter unsicher. Die Richtungswinkel der Festlegungssteine I—IV 
unterscheiden sich von den 1880 bestimmten nur ganz unerheblich. 
Inselsberg ist Koordinatennullpunkt für die Spezialvermessungen in sämmt- 
lichen Kreisen des Regierungsbezirks Erfurt mit Ausnahme des Kreises Ziegenrück und 
der zum Kreise Nordhausen gehörigen Enklave Benneckenstein, sowie in dem Kreise 
Schmalkalden des Regierungsbezirks Cassel. Vergl. „Bestimmungen über den Anschlu/s 
der Spezialvermessungen an die trigonometrische Landesvermessung. Laut Besckhifs des 
Centraldirektoriums der Vermessungen im Preufsischen Staate vom 2g. Dezember 187g. 
Berlin 1880. R. v. Decker’s Verlag. Marquardt und Schenck“, Seite 13, N0. 22. 
Bei früheren Triangulirungen ist der Inselsberg vielfach benutzt worden. 
Die Spitze des alten Häuschens war Dreieckspunkt der alten 1818—1822 ge 
messenen „Preufsischen Kette von Berlin nach dem Rhein“. 
Im Jahre 1822 beobachtete Hauptmann Wiegrebe für Spezialvermessungen im 
Kurfürstenthum Hessen über einem Grenzstein (Wiegrebe’s Grenzstein). Letzterer fand 
sich 1889 noch vor, aber von ganz unregelmäfsiger Gestalt, etwa 4 Dezimeter hoch 
schief aus dem Boden ragend. 
Im Jahre 1823 beobachtete Gerling für die Kurhessische Triangulirung und 
deren Anschlufs an die Hannoversche Gradmessung auf dem Inselsberg und liefs 
hier zwei steinerne Postamente (aus ganzen Steinen, 2 Fufs im Quadrat, 3 Fufs über 
und 3 Fufs unter der Erde, auf Steinen ruhend) errichten, welche bis jetzt gut erhalten 
sind (vergl. „Gerling, Beiträge zur Geographie Kurhessens u. s. w. Cassel i8jg“, 
Seite V, 6, 45—48, 97 und 98). 
Gerling’s Stein G steht auf dem Gothaischen Antheii des Berges und hat 
0,8 m Höhe über Erde und quadratischen Querschnitt von 0,55 m Seite. Ein Kreuz 
schnitt auf der oberen, nicht ganz horizontalen Fläche bezeichnete den Dreieckspunkt 
der Kurhessischen Triangulirung; im Jahre 1888 ist genau im Kreuzschnitt ein mit 
Schutzdeckel versehener Leuchtbolzen eincementirt worden. Auf der nördlichen Seite 
trägt der Stein die kaum noch zu entziffernde Inschrift: F. H. v. 6. 1823. 
Gerling’s südlicher Stein H, auf der Grenze zwischen Gotha und dem ehemals 
Kurhessischen, jetzt Preufsischen Gebiet, ragt 0,8— 0,9 m aus der Erde und hat 0,53 m 
im Quadrat Querschnitt. Derselbe ist auf seiner südlichen Seitenfläche mit der eben 
falls schon stark verwitterten Inschrift: W. K. v. H. 1823 versehen. An dem Ort des 
Kreuzschnitts auf der oberen Fläche ist wie bei Stein G 1888 ein Leuchtbolzen 
eincementirt worden. 
Auf Seite 98 des Gerlingschen Werkes: „Beiträge u. s. w.“ findet sich eine 
Zusammenstellung der von Gerling berechneten Koordinaten sämmtliclier ihm bekannten 
Stationspunkte auf dem Inselsberg. 
Für die Hannoversche Gradmessung leuchtete Hauptmann Müller 1823 vom 
Inselsberg aus nach Hohehagen und Brocken, wo Gauss beobachtete (vergl. Gaufs 
Werke, Band IV, Seite 415 und 451). 
Bei der 1851 -— 1855 von dem Königl. Preufs. Generalstabe ausgeführten 
Triangulation von Thüringen war nahezu an der Stelle des jetzigen Centrums ein 
Signal von 4 m Höhe (Signal von 1851) errichtet, auf welchem auch beobachtet wurde 
(vergl. „Die Triangulation von Thüringen u. s. w. Berlin /Sgg“, Seite 4, 10, 22, 
3°, 39, 54, 76, 174 und Tafel III). In dem letztgenannten Werke finden sich Seite 
95 und 132 auch die Ergebnisse der für das trigonometrische Nivellement Brocken- 
Inselsberg-Reuth 1850 und 1855 durch Baeyer und Fidler ausgeführten Messungen. 
In den Jahren 1869, 1871 und 1874 wurde seitens des Königl. Preufs. 
Geodätischen Instituts auf dem Inselsberg beobachtet, und zwar zum Theil auf Gerling’s 
Stein G, welcher zu dem Zweck 1869 durch mehrere Ziegelsteinschichten um o,8 m
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.