Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

17 6 
Abrisse der Hauptpunkte, 
Rfmh- 
log S 
Ausgeglichen 
achtet 
Nr. 
Richtung nach 
11. Lufdenberg. Skizze !>. 
4,584 9611.9 
+ 4 23 8,386 
16 14 39,645 
39,076 
C16 
4,459 753* 
54 19 20,12 
19,66 
C42 
4,791 0551.8 
78 5i 15,345 
15,328 
8 
4,791 0161.6 
78 56 26,620 
101 39 60,57 
26,603 
8a 
4,438 2.406 
59,9 2 
38 
4,749 6984.8 
160 57 49,785 
gerechn. 
IO b 
4,746 9252.1 
161 13 24,917 
24,741 
IO 
4,221 2567 
174 46 41,21 
40,43 
39 
4,740 7292.9 
228 33 4,833 
4,998 
12 
4,550 7442 
229 38 59,41 
59,35 
54 
4,621 7444 
268 25 12,81 
12,67 
40 
4,822 2845.3 
282 32 44,020 
43,960 
18 
4,653 0425 
296 29 3,42 
3,37 
55 
4,739 5i72-5 
311 58 37,949 
38,038 
17 
4,047 9376 
357 56 58,44 
58,34 
C30 
70 38 — 
27n5 
— 
111 40 — 
28,14 
— 
— 
146 11 — 
34,79 
— 
— 
146 18 — 
25,97 
— 
— 
226 28 — 
0,72 
— 
— 
250 24 — 
56,77 
— 
7,778 
188 — — 
— 
— 
7,954 
156 — 
— 
— 
7, 8 45 
146 — — 
Norden. 
Montabaur, Steinpfeiler. 
Weifslerhöh. 
x Feldberg, Gradmessungspfeiler (Centrum). 
,, , Dreiherrenstein. 
Kalte Herberge. 
Donnersberg, Bayerischer Dreieckspunkt, 
x „ , Aussichtsthurm,Mitte (Centn). 
Opel, Steinpfeiler. 
xErbeskopf, Steinpfeiler. 
Idarkopf. 
Raideiheck. 
xPrümscheid. 
Höchst. 
xHohe Acht, Steinpfeiler. 
Fleckert, Steinpfeiler. 
Dammscheid, Kirchthurm, Helmstange. 
Perscheid, Kirchthurm, Helmstange. 
Wiebelsheim, nördl. Kirchtlr., Fufs d. Kreuz. 
„ , südl.Kirchth.,Fufs d.Kreuzes. 
Riegenroth, Kirchthurm, Helmstange. 
Laubach, Kirchthurm, Fufs des Kreuzes. 
Holzpfeiler 1891. 
„ 1893. 
„ 1894. 
Das Centrum der Station ist 1890 mit Pfeiler und Platte I. O. festgelegt. 
Es wurde beobachtet: 
1890 (Rheinisch-Hessische Kette): in Holzpfeiler 1890 (Hängepf. von 18,2 m Höhe), 
lothrecht über Centrum: nach den Hauptrichtungen Feldberg, Donners 
berg, Erbeskopf, Prümscheid und Hohe Acht, sowie nach Kalte Herberge 
unter Anschluss an Feldberg und Donnersberg, nach Opel unter Anschlufs 
an Donnersberg, nach Idarkopf, Raideiheck und Höchst unter Anschlufs 
an Donnersberg und Hohe Acht und nach den Nebenrichtungen; 
1890 (Niederrhein. Netz): in Holzpfeiler 1890: nach den Hauptrichtungen Montabaur, 
Feldberg und Hohe Acht, sowie nach Weifslerhöh unter Anschlufs an 
Montabaur und Feldberg, nach Fleckert unter Anschlufs an Feldberg 
und Hohe Acht. 
Es wurde eingestellt: 
1890 (Rheinisch-Hessische Kette): Heliotrop in Holzpfeiler 1890: von Feldberg und 
Donnersberg; 
,, (Niederrhein. Netz): Heliotrop in Holzpfeiler 1890: von Feldberg; 
1891 (Rheinisch-Hessische Kette): Heliotrop in Holzpfeiler i8gi (Hängepf. von 18,2 m 
Höhe): von Erbeskopf, Prümscheid und Hohe Acht;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.