Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

Abrisse der Hauptpunkte. 
180 
log S 
Ausgeglichen 
Beob 
achtet 
Nr. 
Richtung nach 
Das Centrum der Station ist 1891 genau an dem Ort des Vorgefundenen und 
vor der Neu - Festlegung entfernten alten Festlegungssteins der TRANCHOT’schen 
Triangulation bezw. der Katastervermessung festgelegt worden. 
Der alte Festlegungsstein war aus Sandstein von 0,31 m im Quadrat Querschnitt 
und ragte 0,58 m aus der Erde; die obere Fläche hatte keine scharfe Punktbezeichnung; 
zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen des Steins trugen die Inschrift: N0. XXX 
Muxerather Höhe. Punctum trigonometricum prim. ord. 
Behufs Ausführung der Beobachtungen für die Rheinisch-Hessische Dreieckskette 
wurde seitens der Trigonometrischen Abtheilung 1889 ein Signal mit abgefangenem 
Holzpfeiler (Hängepf. von 16,5 «i Höhe) erbaut; auf der Pyramidenspitze war zum 
Zweck der Signalisirung nach Weifser Stein überdies ein Leuchtstand, 22,9 m über 
dem Boden am Fufs des Signals, angebracht. 
Es wurde beobachtet: 
1891: in Holzpfeiler 1891 (Hängepf. von 16,5 m Höhe), lothrecht über Centrum: nach 
den Hauptrichtungen Weifser Stein, Prümscheid und Loeberg, sowie nach 
Kerschtesgerath unter Anschlufs an Weifser Stein und Prümscheid und 
nach Putzhöhe unter Anschlufs an Prümscheid und Loeberg. 
Es wurde eingestellt: 
1891: Heliotrop in Holzpfeiler 1891: von Prümscheid und Loeberg; 
,, ,, ,, Leuchtstand 1891 (von 22,9 m Höhe): von Weifser .Stein. 
Pfeiler über Platte = 0,899 m . 
15. Weifser Stein. 
+ 5 22 31,821 
" 
Norden. 
4,159 5428 
12 35 35,99 
35,26 
59 
Dreiborn. 
4,534 2141.1 
75 17 30,755 
gerechn. 
i6 a 
Michelsberg, Gradmessungspfeiler. 
4,534 3028.8 
75 17 5 6 ,327 
56,369 
16 
x „ , Kapelle, Thurmsp. (Centrum). 
4,33i 4399 
112 38 2,5,36 
25,30 
58 
Wisbaum. 
4,552 0739.4 
143 46 21,891 
21,915 
18 
x Prümscheid. 
4,225 8933 
188 10 22,47 
21,98 
57 
Kerschtesgerath. 
4,668 0525.5 
194 38 46,463 
46,366 
14 
x Muxerath. 
4,467 0464.3 
353 54 57,023 
57,°54 
x 9 
xLangschofs. 
——-- 
52 51 — 
63 18 — 
35,i8 
2,38 
— 
Udenbreth, Kirchthurm, Knopf. 
Rescheid, Kirchthurm, Knopf. 
275 35 
I 9,39 
— 
Mürringen, Kirchthurm, Knopf. 
Das Centrum der Station ist 1891 mit Pfeiler und Platte I. O. festgelegt. 
Behufs Ausführung der Beobachtungen für die Rheinisch-Hessische Dreieckskette wurde 
seitens der Trigonometrischen Abtheilung 1889 ein Signal mit abgefangenem Holzpfeiler 
(Hängepf. von 16,6 m Höhe) erbaut; auf der Pyramidenspitze war zum Zweck der j 
Signalisirung nach Muxerath überdies ein Leuchtstand angebracht, welcher 23,0 m über 
dem Boden am Fufs des Signals lag.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.