Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

A. Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette. 
Auf dem steilen Kegel des Michelsberges steht eine kleine Wallfahrtskapelle mit 
niedrigem Thurm, welcher in rechteckiger Gestalt bis zur Höhe von 13 m über dem 
Erdboden aus Granitsteinen aufgeführt ist. 
Das Centrum der Station, welches zur Zeit seiner Bestimmung (1891) mit der 
Spitze des stark eingezogenen Kirchdaches zusammenfiel, wird durch die obigen auf 
dasselbe bezogenen Koordinaten der übrigen Stationspunkte scharf bezeichnet. 
Für die Beobachtungen der Rheinisch-Hessischen Kette, des Niederrheinischen 
Dreiecksnetzes und des Bonner Basisnetzes waren auf der Nordost- und Südwestecke der 
Mauerkrone des Thurmes zwei Ziegelsteinpfeiler aufgemauert. Die in ihre sandsteinernen 
Kopfflächen eincementirten Leuchtbolzen bezeichnen die Punkte Nordostpfeiler und 
Südwestpfeiler. 
Zur dauernden Versicherung des Centrums und der Thurmpfeiler dienen: 
1. der Thurmbolzen, welcher an der Westseite des Thurmes 0,8 m über dem 
Erdboden eingemauert ist; 
2. die Plattformbolzen NO. und SW., welche am Fufs der Thurmpfeiler in 
die Krone des Mauerwerkes eincementirt sind. 
Im Jahre 1847 wurde seitens der Trigonometrischen Abtheilung des General 
stabes für das alte Bonner Basisnetz 24 ) und im Jahre 1868 seitens des Königlich Preufsisclien 
Geodätischen Instituts für dessen Rheinisches Dreiecksnetz auf dem Michelsberg beobachtet 
(vergl. „Publication des Königl. Preufs. Geod. Instituts. Das Rheinische Dreiecksnetz“ 
I. Heft. Die Bonner Basis. Berlin 1876, Seite 46—48, 74, 7J und Tafel, sowie II. Heft. 
Die Richtungsbeobachtungen. Berlin 1878, Seite J4—J8 und Tafel III, Fig. 6, sowie 
III. Heft. Die Netzausgleichung. Berlin 1882, Seite 104 und 120). Als Dreieckspunkt 
war 1847 und 1868 die Mitte des Thurmes gewählt, wie sie der diagonale Schnitt 
punkt aus den vier inneren Ecken in der Höhe von 1 111 über dem Boden ergab. Die 
so bestimmte Mitte ist durch die Festlegung des Geodätischen Instituts dauernd ver 
markt. Letztere besteht aus einem Haustein mit roh eingemeifseltem Kreuz, welcher 
0,5 111 unter den Fufsbodenbelag des Thurmes versenkt ist. Die im Abrifs gegebenen 
Koordinaten dieser Festlegung wurden 1891 bestimmt und weichen um iT 30" bezw. 
0,066 111 von den Elementen ab, welche in dem erwähnten Druckwerk des Geodätischen 
Instituts angegeben sind. Es ist möglich, dafs bei einer Neupflasterung des Fufsbodens 
im Thurm eine Verrückung der Festlegung stattgefunden hat, welche die obige Abweichung 
erklärt. Die Beobachtungen erfolgten 1847 und 1868 auf einem neben der Kapelle 
stehenden Granitpfeiler von 1,08 m Höhe und 0,47 m Querschnitt, welcher 1891 noch 
unversehrt vorgefunden wurde. Der in die Kopffläche dieses Pfeilers eingegossene 
Leuchtbolzen bezeichnet den Punkt „Gradmessungspfeiler“. Um diesen auch nach 
dem Verfall des Pfeilers scharf wiederherstellen zu können, sind die Steinwürfel I — III 
excentrisch zum Pfeiler in den Erdboden so versenkt, dafs ihre Oberflächen 0,9 m unter 
dem gewachsenen Boden liegen. Die Steinwürfel enthalten je einen durch Thondeckel 
vor Beschädigungen geschützten Thonkegel. Die im Abrifs gegebenen Entfernungen 
nach den Steinwürfeln sind nur auf einige Millimeter genau. 
Es wurde beobachtet:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.