Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

A. Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette. 
187 
log S 
Ausgeglichen 
Beob 
achtet 
Nr. 
Richtung nach 
O / n 
O ZJ — 
24,79 
Mausbach, Kirchthurm, Helmstange. 
——- 
77 54 — 
ü,74 
— 
Bergstein, Kirchthurm, Helmstange. 
— 
100 39 — 
26,44 
— 
Schmidt, Kirchthurm, Helmstange. 
161 8 — 
0,85 
— 
Rollesbroich, Kirchthurm, Helmstange. 
178 56 — 
47,34 
— 
Simmerath, Kirchthurm, Helmstange. 
— 
196 23 — 
17,89 
— 
Lammersdorf, Kirchthurm, Helmstange. 
201 36 — 
47,80 
35, 6 7 
— 
Conzen, Kirchthurm, Helmstange. 
——— 
305 59 
—■ 
Walheim, Kirchthurm, Helmstange. 
— 
318 13 — 
26,74 
— 
Cornelymünster, Abteikirchthurm, Heimst. 
— 
348 3 
59,27 
— 
Stolberg, Kirchthurm 
, Helmstange. 
9, io 7 4 
229 44 — 
— 
— 
Holzpf.1869 (Dreieckspkt. d. Europ. Gradrn.). 
0,575 81 
316 17 10 
— 
— 
Versicherungsstein II. 
°,7°5 13 
4 32 0 
— 
— 
„ III. 
0,580 49 
51 33 0 
— 
— 
„ IV. 
o,399 33 
2 40 43 
— ■ 
— 
Alter Festlegungsstein. 
7,908 
352 — — 
— 
— 
Hoizpfeiler 1891. 
0,163 51 
144 6 10 
— 
— 
Leuchtbrett 1891. 
Trigonometrisch, bezw 
durch u 
nmittelbare Messung ist 1891 
bestimmt worden: 
m 
Höhe der oberen Fläche des Festlegungspfeilers =0,180 über 
,1 
,, ., der 
,, 
platte 
= 0,7x4 unter 
dem Boden 
,, ,, des Versicherungssteins II =0,382 „ 
bei der 
n n 
,, ,, ,, 
, 
III =0,453 ,, 
n n 
,, ,, ,, 
, 
IV = 0,304 ,, 
Festlegung I. O. 
0 n 
0 
alten Festlegungssteins = 0,413 über 
Der alte Dreieckspunkt Langschofs der TRANGHoTschen Triangulation war durch 
einen oberirdischen Festlegungsstein (alter Festlegungsstein) mit Kreuzschnitt auf der 
oberen Fläche bezeichnet. Der Stein ist von ziemlich unregelmäfsiger Gestalt, von recht 
eckigem Querschnitt mit 16 X 20 cm Seite und ragt 0,30 m aus dem Boden hervor; im 
Jahre 1889 wurde inmitten des in gutem Zustande Vorgefundenen Kreuzschnitts ein 
Deuchtbolzen eingelassen. 
Seitens des Königlich Preufsischen Geodätischen Instituts wurde Langschofs 
als Dreieckspunkt des Rheinischen Netzes ausgewählt (vergl. „Publication des König! 
Preufs. Geodätischen Instituts. Das Rheinische Dreiecksnetz.“ II. Heft. Die Richtungs 
beobachtungen. Berlin 1878, Seite 15 — 18 und Tafel I, Fig. 1 und 2, sowie///. Heft. 
Die Netzausgleichung. Berlin 1882, Seite 162, 163, 171) und durch vier unterirdische 
Versicherungssteine I—IV derart festgelegt, dafs der Schnittpunkt der Geraden I. III 
und II. IV mit dem Kreuzschnitt auf dem alten Festlegungsstein zusammenfiel. Die 
Beobachtungen für das Rheinische Netz des Geodätischen Instituts fanden 1869 auf einem 
18 m hohen Holzpfeiler statt, unter dessen Mitte der Versicherungsstein I versenkt war; 
der Beobachtungspunkt wurde als Dreieckspunkt gewählt (Holzpfeiler 1869 — Dreiecks 
punkt der Europ. Gradmessung) und weicht um etwa x Decimeter aus der Vertikalen 
des Versicherungssteins I ab. 
In den Jahren 1889—91 fanden sich die Versicherungssteine 1—IV unversehrt 
vor; dieselben sind aus Sandstein von 0,26 m i m Quadrat Querschnitt und auf den 
oberen Flächen mit Diagonal-Kreuzschnitten versehen; Stein I liegt 0,9 m, die Steine 
II — IV liegen 0,2 bis 0,3 m unter Erde. Lothrecht über Stein I wurde 1890 eine 
vorschriftsmäfsige Festlegung mit Pfeiler und Platte I. O. ausgeführt, welche das 
Centrum der Station für die Trigonometrische Abtheilung bildet. Im Jahre 1891 
wurde die Lage der Versicherungssteine II — IV und des alten Festlegungssteins 
gegen das Centrum (Festlegung I. O., lothrecht über Versicherungsstein I) seitens der 
Trigonometrischen Abtheilung scharf bestimmt. Von den übrigen Stationspunkten ist 
Holzpfeiler 1869 (Dreieckspunkt der Europ. Gradmessung) lediglich nach den Angaben des 
Geodätischen Instituts (vergl. a. a. O. II. Heft, Seite 17) und unter Annahme der unveränderten 
Lage des alten Festlegungssteins in dem Zeitraum von 1869 bis 1891 berechnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.