Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

196 
Abrisse der Hauptpunkte. 
log S 
Ausgeglichen 
Beob 
achtet 
Nr. 
Richtung nach 
26. Balverwald. 
4,654 
4,494 
4,745 
4,339 
4,37 1 
4,530 
4,745 
4,479 
4,7 21 
4, 26 3 
0,167 
0,968 
+ 4 18 13,715 
Norden. 
6414.9 
24 57 2,022 
61 36 35,67 
1,702 
27 
xSoester Warte. 
5220 
36,02 
68 
Ellingsen. 
9565.6 
9° 49 54,463 
54,811 
29 
xBillstein. 
3610.1 
12x 58 21,346 
11,403 
C22 
Homert. 
7° 37- 1 
196 42 16,493 
H,557 
C21 
Nordhelle. 
8170.1 
243 45 14,^13 
n,545 
C20 
Rade. 
2234.8 
272 0 49,652 
49,655 
22 
xVelbert. 
8434 
289 58 37,61 
37,36 
65 
Schnee. 
5133.2 
'313 35 28,072 
28,042 
15 
xStimmberg. 
7039 
335 54 37, 2 7 
37,02 
66 
Strickherdicke. 
61 
213 40 27 
26 a 
Holzpfeiler 1889/90 
°9 
213 42 13 
— 
— 
». i8 93- 
9 1 
213 42 32 
— 
— 
„ 1894. 
34 
43 58 7 
Kataster-Festlegung. 
26». Balverwald, Holzpfeiler 1889/90. 
O / // 
„ 
90 49 — 
50,13 
19 
288 54 — 
2 7,73 
— 
331 15 — 
5 2 >79 
— 
350 33 
3E78 
Billstein. 
Iserlohn, kath. Kirche, Thurmknopf. 
Deilinghofen, Kirchthurm, Knopf. 
Menden, Kirchthurm, Knopf. 
Das Centrum der Station wurde 1889 mit Pfeiler und Platte I. O. festgelegt. 
Die Kataster-Festlegung besteht aus einem viereckig behauenen Stein, welcher 
15 cm aus dem Erdboden hervorsteht und auf seiner Kopffläche einen durchgehenden 
diagonalen Kreuzschnitt trägt. Die Nordseite des Steines enthält die Inschrift T. P. 1881. 
Es wurde beobachtet: 
1890: (Rheinisch-Hess. Kette): in Holzpfeiler 1889,90 (Standpf. von 16,2 m Höhe): nach 
den Hauptrichtungen Soester Warte, Billstein, Velbert und Stimmberg, nach 
Ellingsen, Schnee und Strickherdicke unter Anschlufs an Soester Warte, 
sowie nach den Nebenrichtungen; 
1890: (Niederrhein. Netz): in Holzpfeiler 1889/90: nach den Hauptrichtungen Billstein, 
Homert, Nordhelle, Rade und Velbert. 
Es wurde eingestellt: 
1889 (Rheinisch-Hess. Kette): Heliotrop in Holzpfeiler 1889/90: von Soester Warte, 
Billstein, Velbert und Stimmberg; 
1890 (Rhein.-Hess. Kette und Niederrhein. Netz): Heliotrop in Holzpfeiler 1889/90: 
von Velbert; 
1893 (Niederrhein. Netz): Heliotrop in Holzpfeiler 1893 (Standpf. von 16,2 m Höhe): 
von Billstein, Nordhelle und Rade; 
1894 ,, „ : Heliotrop in Holzpfeiler 1894 (Standpf. von 16,2 m Höhe): 
von Homert. 
Pfeiler über Platte — 0,898 m .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.