Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

A. Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette. 
5 
gelang es nicht ohne Mühe, den allerdings minder günstigen Punkt Mündt 
aufzufinden. 
Unmittelbar auf die Erkundung folgte der Signalbau auf den sämmt- 
lichen Haupt- und Zwischenstationen. Für das Hauptnetz kamen 
in Betracht: 
5 Thurm-Einrichtungen und 24 Signalbauten, 
für die Zwischenpunkte: 
6 Thurm-Einrichtungen und 33 Signalhauten. 
Über die Einzelheiten hinsichtlich der ausgeführten baulichen 
Arbeiten geben die in dem Abschnitt III enthaltenen Abrifsbemerkungen 
Auskunft. Die errichteten Holzpfeiler erreichten Beobachtungshöhen bis 
zu 22,1 Meter (Langschofs); zur Signalisirung waren zum Theil noch be 
sondere Leuchtgerüste oder Leuchtstände erforderlich, welche bis zu 
30,4 Meter über dem Boden (Orb) lagen. Trotz dieser bedeutenden Höhen 
haben sich die Signale der Rheinisch-Hessischen Kette in Bezug auf Festig 
keit und Versicherung gegen stärkere Pfeilerdrehung vorzüglich bewährt. 
Für die Ausführung der Signalbauten ist grofsentheils eine neue „ Vor 
schrift der Trigonometrischen Abtheilung der Landesaufnahme für den 
Signalbau I. Ordnung“ mafsgebend gewesen, welche, unter Mitwirkung 
des seit 1875 beim Signalbau erster Ordnung thätigen Trigonometers, 
Rechnungsraths Otto, auf Grund der ausgedehnten Erfahrungen der 
Trigonometrischen Abtheilung hinsichtlich des Signalbauwesens entworfen 
und im Jahre 1892 im Umdruck für den Dienstgebrauch hergestellt ist. 
Eine wesentliche Änderung gegen die älteren Bestimmungen enthält diese 
Vorschrift durch Einführung abgefangener Pfeiler an Stelle der früher 
üblichen Standpfeiler. Der abgefangene Pfeiler ist an seinem unteren Ende, 
etwa 1 Meter über dem Boden, abgeschnitten, so dafs das Centrum loth- 
recht unter dem Beobachtungspunkt vermarkt werden kann, und erhält 
durch besondere Verstrebung und Absteifung, den sogenannten Abfang, 
eine gesicherte Standfestigkeit. 1 ) Der abgefangene Pfeiler ist danach ein 
für die höheren Signalbauten zweckmäfsig hergerichteter Hängepfeiler; 
diese letztere Bezeichnung ist in den Winkelregistern und Abrissen für 
alle Beobachtungspfeiler, welche nicht in den Boden eingesetzt sind, aus- 
schliefslich angewendet worden. 
Im Jahre 1889 begannen die eigentlichen Messungen der Rheinisch- 
Hessischen Kette; dieselben wurden für die Hauptpunkte im Jahre 1891, 
für die Zwischenpunkte 1892 beendet. 
p Die Skizze 9 enthält die Zeichnung des auf der Station Lufdenberg im Jahre 1889 
errichteten Signals mit abgefangenem Pfeiler von 18,2 m Beobachtungshöhe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.