Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

288 
/. Station Basis nördlich. 
Reduktion der Achse des Instruments auf Holzpfeiler 1892 57 ). 
i. Bergheim 
— + 0,012 
2. Basis südlich = 4~ 0,003 
3. Gielsdorf = — 0,006 
Reduktion des Holzpfeilers 1892 auf das Centrum der Station. 
1. Bergheim =4-0,151 
2. Basis südlich — — 0,113 
3. Gielsdorf = — 0,120 
Normalgleichungen. 
0 A = — 3,65 I A = — 0,365 
4 b = 4- 0,60 J B == 4- 0,150 
Ergehnifs mit Einschlufs sämmtlicher Reduktionen. 
o 
i. Bergheim 
o 0,000 — (1) 
o 
2. Basis südlich — 69 o 32,579 — (2) 
3. Gielsdorf = X44 2,6 28,568 
Gewichtsgleichungen. 
(x) = 0,10000 [1] 
(2) = 0,25000 [2] 
Fehlerrechnung. 
(UU) = 37,35 
— 4 k = — 5,69 
4 (f£)= 31,66 
2 
7,91 
(ee) = 7,92 ; q —14 — 2 = 12 
m 
E 
— 0,66 ; m =0,81 
' s ' 
0,27; ß — 0,52 
2 * 
r = m 
^—^*=0,52; T = 0,72 
57 ) Da das Instrument mit seinem Centrirstift stets scharf über dem durch eine Leucht 
schraube bezeichneten Punkte „Holzpfeiler“ aufgestellt wird, schien es für die Beobachtungen 
der kurzen Richtungen des Basisnetzes erforderlich, die Excentrizität des Centrirstiftes gegen die 
geometrische Achse (Drehachse) des Instruments in Rechnung zu ziehen. Bei den zu diesem Zweck 
im Jahre 1892 ausgeführten Messungen fand sich übrigens nur die sehr geringe Excentrizität von 
0,18 mm für den Centrirstift des 27 cm Theodolits Nr. V.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.