522
BEMERKUNGEN,
— 117x3 und die durch Formen der resp. Fundamentalclassen dargestellten Zahlen wie 31. 37. 2 beifüge,
indem, wie in meiner Abhandlung Band 14 der Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissen
schaften zu Göttingen, als Fundamentalclassen solche Classen genommen werden, die in Vereinigung mit
den Classen ihrer Perioden durch Composition jede eigentlich primitive Classe des Determinanten einmal
und nur einmal hervorbringen.
Es sind schon
die Angaben fortgelassen:
und hinzugefügt:
Centas 9
G.IV . .
• 3 •
, — 827 [21:: 3]
Centas 9
G. IV .
• • 3 •
.— 828 [6.2: ¡31.23]
26
IV
14
— 2587 [24:: 11]
26
•IV
14
— 2586 [28.2:: 7.2]
26
VIII
6
— 2564[56::3]
26
VIII
6
— 2565 [12.2.2:: 7.2.5]
9i
I
in
— 9°59 f 11 ? :: 5]
9i
I
117
— 9°59 E 11 ? = =53
120
IV
3a
— xi956*2*[36.2 :: ix
.49] 120
IV
32
—11966 *2* [32.4: : 5.83]
1
I
2
+ 37 [3 :: 3]
1
I
3
+ 37[3 :: 3]
2
I
2
+ 101 [3 :: 4]
2
I
3
+ 101 [3 :: 4]
Bei der Tafel für Centas 3 und der letzten auf Seite 476, welche in der Handschrift mit einer von
der hier abgedruckten äusserlich verschiedenen Aufzeichnung der Centas 1 und 2 vereinigt verkommen,
sind die zwölf Abtheilungen statt mit I. Ordo unicus. 1 ; I. O. 2; I. O. 3; I. O. 4; II. Ordines duo. 1. 1 ,*
II. O. 1. 2; II. O. 2. 2; II. O. 3. 3; HI. Ordines quatuor. x. x. 1. 1; III. O. 1. 1. 2. 2; III. 0. 2. 2. 2. 2;
IV. Ordines octo 1. 1. 1. x. 1. 1. 1. x; hier auf die sonst angewandte Weise mit G. I. 1; G. I. 3 5 G. I. 5 ;
G. I. 7; G. II. I; G. II. 2; G. II. 3 ; Gr. H. 5 ; G. IV. 15 G. IV. 2; G. IV. 3; G. VIII. 1; bezeichnet. Die
Rechnung ergibt nemlich z.B. 269. I. 3 [3 :: 4-3 5 2 35- IV. 3 [6. 2':: 3. 5]; 4°*- I. 5 [5:19]; 577. I. 7 [?"3];
727. II. 5 [10Ü3]. (Genera I statt Genus I auf Seite 469 ist ein Druckfehler).
In Folge von Druckfehlern ist auszulassen: und hinzuzufügen:
Centas 27.
G. IV..
,.. 16 ..,— 2624*3*
Centas 27.
G. IV.
I... 16
...— 2624*2* [16. 4:: 3. x6]
93
IV
16 — 9216
93
IV
16
— 9216*2*[16. 4:¡5. 9]
118
VIII
4 —11713*3*
118
VIII
4
— 11713*2* [4. 4-a:¡31. 37.
Nach meiner Berechnung ist noch auszulassen:
und hinzuzufügen:
Centas 10.
G. II,
.... 9.•
.— 972[6. 3 :: 7. 13]
Centas 10. G. II...
• 9
— 972 *3*[6. 3;; 7.13]
17
IV
4
— 1660[10.2:: ix. 5]
17
IV
12
— 1700[24.2: ¡3.17]
20
IV
12
— 1982^4:: 3]
20
IV
12
— 1937[24. 2:17. 2]
21
IV
6
— 2096[30.2: ¡3.4]
21
IV
6
— 2097[i2.2 :: 47. 2]
23
IV
9
— 2221[x8::10]
23
IV
9
— 2224[18.21:5.16]
24
IV
12
— 2376 [12.2.2:: 5.8.8]
24
IV
12
— 2366 [24. 21:3.2]
29
IV
9
— 2887 [25 :: 8]
29
IV
9
— 2885 [18. 2 :: 3.5]
61
IV
7
— 6028 [12. 2 :: 13.4]
61
IV
6
— 6028 [12.2 :: 13.4]
96
VIII
13
— 9594[2o.2.21:31.2.13]
96
VIII
13
— 9546[26. 2.2: ¡5.3.37]
118
IV
^5
—11780 [16.4,2:: 3. 8.19]
118
IV
25
i I 75°[5 0< 2:: 3• 47]
118
VIII
16
—11780[16.4. 2: ¡3.8.19]
xx8
VIII
16
—11780*2* [16. 4.2:: 3.8.19]
1x9
VIII
16
—11840[24.2.2:¡5.9. 7]
1x9
VIII
16
—11840*2*[16.4. 21:3.16.5]