Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

3i8 
Abrisse der Hauptpunkte. 
Beob- 
log S 
Ausgeglichen achtet 
Nr. 
3. Bergheim. 
+ 4 5° 3 0 ,386 
143 42 59,270 
» 
4,228 5973.3 
59,110 
6 
x Löwenburg. ! 
3,752 9218 
181 26 49,22 
49,37 
8 
Bonn, Sternwarte, Thurmmitte. 
3,513 5627.2 
203 20 53,172 
226 27 1,689 
5 2 ,997 
2 
xBasis südlich, unterird. Festlegung. 
3,923 8239.2 
1,818 
4 
x Gielsdorf. 
3,5°° 6958.4 
249 19 44,867 
45,062 
1 
xBasis nördlich, unterird. Festlegung. 
4,202 2300.2 
278 0 44,093 
44,103 
5 
x Birkhof. 
3,54 2 7 
158 9 — 
49,80 
— 
Schwarz Rheindorf, Kirchthurm, Knopf. 
3,559 9 
186 25 — 
57,7° 
— 
Bonn, Irrenanstalt, Thurm, Fufs d. Kreuzes. 
3,858 7 
192 4 — 
2 9,74 
— 
Kreuzberg, Kapelle, Thurmknopf. 
2,669 7 
193 30 — 
28,68 
— 
Bergheim, Kirchthurm, Spitze d. Kreuzblume. 
3,219 8 
2 55 9 — 
0,21 
36,05 
— 
Mondorf, Kirchthurm, Knopf. 
3,5 2 9 5 
264 48 — 
— 
Hersei, Kirchthurm, Knopf. 
7,477 1 
161 42 — 
— 
3 a 
Holzpfeiler 1892. 
3 a. Bergheim, Holzpfeiler 1892. 
O / II 
„ 
226 27 — 
1,89 
4 
53 35 — 
3L45 
— 
295 48 — 
0,32 
Gielsdorf. 
Sieglar, Kirchthurm, Knopf. 
Rheidt, Kirchthurm, Knopf. 
Durch unmittelbare Messung ist 1892. bestimmt worden: 
m 
Höhe der oberen Fläche des Festlegungspfeilers = 0,200 über 1 dem Boden 
,, ,, ,, ,, der ,, platte = 0,702 unter j am Fufse des Signals. 
Das Centrum der Station ist 1892 mit Pfeiler und Platte I. O. festgelegt. An der Stelle 
des sonst üblichen Kreuzschnittes in der Platte befindet sich ein mit Blei eingegossener, 
mit Schutzdeckel versehener Leuchtbolzen. Für die Beobachtungen des Basisnetzes bei 
Bonn war von der Trigonometrischen Abtheilung ein Signal mit abgefangenem Pfeiler 
von 10,0 m Flöhe errichtet. Bergheim war ein Punkt des Vergröfserungsnetzes, welches 
im Jahre 1847 von der damaligen Trigonometrischen Abtheilung des Preufsisclren 
Generalstabes, zur Ableitung der TRANCHOT’schen Hauptdreiecksseite Löwenburg— 
Michelsberg (siehe Seite 19 und Skizze 3) aus der alten Basis bei Bonn, gemessen und 
später vom Königlich Preufsischen Geodätischen Institut für dessen Rheinisches Dreiecksnetz 
(siehe Seite 20 und Skizze 4) benutzt worden ist. Das Centrum der Station Bergheim 
von 1847 ist nicht erhalten. 
Es wurde beobachtet: 
1892: in Holzpfeiler 1892: Winkel Löwenburg—Basis südlich (iömal), Winkel Löwen 
burg—Birkhof (6omal), Winkel Basis südlich—Gielsdorf (8mal), Winkel 
Basis nördlich—Birkhof (20mal), sowie nach Bonn Sternwarte unter 
Anschlufs an Löwenburg und nach den Nebenpunkten. 
Es wurde eingestellt: 
1892: Heliotrop in Holzpfeiler 1892: von Löwenburg, Basis südlich, Gielsdorf, Basis 
nördlich und Birkhof.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.