Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

21 
A. Die Rheinisch- Hessische Dreieckskette. 
1 
grofsentheils durch das Rheinische Dreiecksnetz ersetzten Kette wurde für 
den beabsichtigten Zweck nur der zur Bestimmung von Henri Chapelle 
erforderliche Theil der Beobachtungen benutzt („Das Rheinische Dreiecks 
netz“, III. Heft, Seite 162). 
b. Das Hessische Dreiecksnetz, gemessen in den Jahren 1865 bis 
1876 und veröffentlicht in: „Publication des K'önigl. Preufs. Geodätischen 
Instituts. Das Hessische Dreiecksnetz. Berlin, 1882.“ Vergl. „Hauptdreiecke“, 
VI. Theil, Seite 16. 
Von den Punkten des Rheinischen Netzes und des Hessischen Netzes 
sind von der Trigonometrischen Abtheilung neu bestimmt worden: 
Bei der Rheinisch-Hessischen Dreieckskette: Inselsberg, Meifsner, 
Knüll, Taufstein, Feldberg, Melibocus, Donnersberg, Erbeskopf, Michels 
berg, Langschofs, Milseburg, Opel und Cöln (Abrisse Nr. 2, 3, 4, 6, 8, 9, 
10, 12, 16, 19, 33, 39 und 61); 
bei dem Basisnetz bei Bonn und dem Niederrheinischen Dreiecks 
netz: Die Basisendpunkte (vergl. die Einleitung zu B. Das Basisnetz bei 
Bonn, Nr. 3), sowie Gielsdorf, Löwenburg, Bonn Sternwarte, Hohelohr, 
Dünsberg, Fleckert und Siegburg (B. Das Basisnetz bei Bonn, Abrisse 
Nr. 4, 7, 8 und C. Das Niederrheinische Dreiecksnetz, Abrisse Nr. 13, 14, 
30 und 33).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.