212
Abrisse der Zwischenpunkte.
1876: in Holzpfeiler 1876 (Hängepf. von 5,4 m Höhe), lothreclit über Centrum: nach
sämmtlichen Richtungen.
1 Beob-
log S
Ausgeglichen
1
Nr.
Richtung nach
B. Abrisse der Zwischenpunkte.
18. Illfurt.
O
28 58,16
II
—
+ 4
—
—
4H74 9°74
37
1 36,48
35,9 6
5
4,648 2627
73
0 29,81
29,44
6
4,419 8947
J 47
24 56,92
57, 1 5
*9
4,396 9079
1 77
53 39/5 2
40,00
7
4,3°3 9 OI 3
2 57
22 *7,53
Wl
20
4,452 4279
335
50 28,43
2 9,°3
8
—
5
55 —
1, 1
—
256
22 —
5 2 ,5
—
—
302
20 —
18,1
—
311
59 —
47,7
—
—
328
10 —
9, 1
—
—
340
21 —
21 '7
—
Norden.
xSausheim, unterirdische Festlegung.
xBelchen, Granitpfeiler.
xLandskrone, Thurmpfeiler,
x Glaserberg.
xAltmünsterol.
xBallon, Granitpfeiler.
Niedermorschweiler, Kirchthurm, Knopf.
Hagenbach, Kirchthurm, Knopf.
Nieder Burnhaupt, Kirchthurm, Knopf.
Galfingen, Kirchthurm, Knopf.
Heimsbrunn, Kirchthurm, Knopf.
Reiningen, Kirchthurm, Knopf.
Trigonometrisch, bezw. durch unmittelbare Messung ist 1882 bestimmt worden:
m
Höhe der oberen Fläche des Festlegungspfeilers — 388,78 -j- N. N.
,, ,, ,, ,, der ,, platte = 387,88 —j— ,,
Das Centrum der Station ist 1876 mit Pfeiler und Platte I. O. festgelegt.
Illfurt ist ein sekundärer Punkt der französischen Triangulation. Ein noch erhaltener
französischer Festlegungsstein steht etwa 10 I1! südwestlich des Centrums; eine scharfe
Centrirung desselben hat nicht stattgefunden.
Es wurde beobachtet: