A. Das Pfälzische Dreiecksnetz.
5i
4*
6. Ergebnisse der Auflösung der Normalgleichungen.
Die Auflösung der Normalgleichungen ei
giebt folgende Werthe der Korrelate:
L = + 2,7288
VH =+ 3,3178 XIII = + 1,3017
II = + 0,3619
VT 11 = +
1,2444 XIV = 0,9333
1 i 1 — -j- 1 ,5767
IX = +
3,3631 XV = — 2,5053
IV = — o, 1939
X = —
0,0848 XVI = + 2,7876
V =+3,8888
XI = —
0,8684 XVII = — 0,8895
vi = 4-1,8913
XII = + 2,6404
Durch Einsetzung der obigen Werthe
der Korrelate in die Ausdrücke der Ver-
besserungen (Seite
45 und 46) findet man
für die letzteren:
1. Melibocus:
(1) = + 0,000
8. Strafst)urg: (30) = — 0,0 3 9
(2) = — 0,114
(31) = 4- 0,000
(3) = +9,i i4
(32) = + 0,039
2. Donnersberg:
(4) = — 0,109
9. Eichelberg: (33) = -+- 0,075
(5) == + 0,062^,
(34) = + 0,039
(6) = — 0,001
(35)= + 0,038
(7) = —.0,012
(36) = —0,152
(8) = + 0,060
10. Königstuhl: (37) = — 0,145
3. Erbeskopl:
(9) = + 0,041
(38) = + 0,187
(10) = — 0,223
(39) = — 0,156
(x 1) = + 0,108
(40) = + 0,114
(12) = + 0,074
11. Calmit: (41) = — 0,097
4. Loeberg:
(13) = —0,083
(42) = + 0,212
(14)== — 0,052
(43) = —0,170
( I 5) = + o,i35
(44) = —0,022
(16) = H; 0,000
(45) = + 0,077
5. Kewelsberg:
(17) = — 0,241
(18) = + 0,090
(19) = + 0,051
(20) = + 0,000
12. Höcherberg: (46) = — 0,127
(47) = + 0,038
(48) = + 0,117
(49) = —0,177
(50) = —0,016
6. Kelschberg:
(21) = + 0,1 II
(22) = — 0,013
(50 = + 0,165
+3) = — 0,058
13. Hochwald: (52) = — 0,060
(24) = — 0,040
(53) = — 0,050
7. W'intersberg:
+5) = + 0,257
(54) = + 0,136
(26) = — 0,081
(55) = —0,083
(27) = —0,037
(28) = + 0,104
(29) = —0,243
(56) = + 0,057
Durch Hinzufügung dieser Verbesserungen zu den in den Winkelregistern auf-
geführten Ergebnissen der Stations-Ausgleichungen werden die ausgeglichenen Richtungs-
werthe der ersten Am
gleiclumg erhalten. Die letzteren sind demnächst zu der Aufstellung
der nachfolgenden
M»risse und zur Berechnung der geographischen, sowie der ebenen
rechtwinkligen Koordinaten benutzt worden.
Einleitung, Seite 5 und 6.
Vergl. hierzu die Bemerkungen in der
Die Einfügun
g der beobachteten Richtungswerthe in die Abrisse — d. i. deren
Orientirung—ist derart erfolgt, dafs die Unterschiede: „Ausgeglichen minus Beobachtet”
stationsweise zur Summe Null geben. Infolge der systematischen Anordnung der Be
obachtungen sind diese Unterschiede für alle nachfolgenden Stationen des Pfälzischen
Dreiecksnetzes nicht
nur mit den sogenannten Richtungsverbesserungen, sondern auch
mit den übrigbleibenden Kehlern der aus den Stationsausgleichungen hervorgegangenen
Richtungswerthe identisch.
1