Full text: Die Bestimmungen des Längen-Unterschiedes Schneekoppe-Dáblic und die Polhöhen- und Azimuth-Bestimmungen auf den Stationen Kuneticka Hora und Roseberg in Böhmen, Rapotic und Neretein in Mähren und Buschberg in Nieder-Österrecih ([2])

182 
Rossberg. 
Beobachtungen. 
Diese, an sich wenig belangreichen Veränderungen, haben aber doch die Form der tabellarischen 
Zusammenstellung der Resultate modificiert, so dass es angezeigt sein dürfte, sie hier in Kurzem zu 
erörtern. 
Zunächst ist bezüglich der Zeitbestimmungen zu bemerken, dass die Pendeluhr von Tie de, welche 
zu der instrumentalen Ausrüstung der älteren Stationen gehört hat, auf den neueren Stationen nicht mehr 
verwendet wurde. Es waren auf diesen zur Zeitmessung durchwegs Chronometer in Verwendung, von 
denen leicht mehrere mitgenommen werden konnten. Da diese Uhren während der Reisen im Gange 
blieben, so kam die Zeit, welche sonst zur Installation und Regulierung der Pendeluhr verwendet werden 
musste, den anderen Beobachtungen zugute. 
Als Beobachtungsuhr diente ein Büchsen-Chronometer (gewöhnlich H. Fischer Nr. 38), welcher 
nach jeder Zeitbestimmung mit allen anderen Uhren verglichen wurde, so dass Stand und Gang jeder 
derselben unter steter Controle standen. Weil aber die Uhrvergleichungen innerhalb des Intervalles zweier 
Zeitbestimmungen und besonders zwischen den Sätzen der anderweitigen Beobachtungen wiederholt 
worden sind, so ergaben sich für die Ortszeiten der Vergleichungsmomente so viele von einander unab 
hängige Angaben, als Chronometer vorhanden waren. Die nach Gewichten gebildeten arithmetischen 
Mittel dieser Angaben wurden als die wahrscheinlichsten Ortszeiten der Vergleichungsmomente angesehen 
und mit diesen die wahrscheinlichsten Stände und der intermediäre Gang der Beobachtungsuhr 
berechnet. Es braucht wohl nicht hervorgehoben zu werden, dass man mit diesem Vorgänge bezweckte, 
sich von der Unregelmäßigkeit des Uhrganges zu befreien, der bei Federuhren oft recht beträchtlich ist 
und aus in gleichmäßigen Intervallen gemachten Zeitbestimmungen nicht immer sicher erkannt werden 
kann. Diesem geänderten Vorgänge bei der Ermittlung der BeobachtungszePen gemäß ist auch die 
Form der Tabelle abgeändert worden, in welcher sonst die Resultate der Zeitbestimmungen zusammen 
gestellt wurden. 
Die Polhöhen-Bestimmung aus Circummeridian-Zenithdistanzen nördlicher und südlicher Sterne 
betreffend, ist nur zu bemerken, dass wegen der Güte des optischen Theiles (Vergrößerung 90) und der 
Kreistheilung des auf den neueren Stationen verwendeten Universal-Instrumentes sechs Einstellungen, 
drei in jeder Horizontallage, für genügend erachtet wurden, einen Beobachtungssatz zu bilden, da der 
mittlere Fehler des Mittels derselben kleiner erscheint als jene Fehler, die aus anderen Quellen abstammen 
und von denen man sich durch eine Vervielfältigung der Einstellungen allein nicht zu befreien vermag. 
Ein solcher Beobachtungssatz konnte in wenigen Minuten absolviert werden, so dass die Refraction 
und Uhrcorrection für jeden Satz nur einmal ermittelt zu werden brauchten. 
Die Berechnung und Reduction der Circummeridian-Zenithdistanzen ist nach den Formeln 
cp = § _+ {z—-Am + Bri) 
vorgenommen worden, wo 
A = 
cos cp cos 8 
sin( + cp + 8) 
B = A 2 cotg (± cp + 8) 
2 sin 2 i t 
2 
m — 
sin 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.