Full text: Die Bestimmungen des Längen-Unterschiedes Schneekoppe-Dáblic und die Polhöhen- und Azimuth-Bestimmungen auf den Stationen Kuneticka Hora und Roseberg in Böhmen, Rapotic und Neretein in Mähren und Buschberg in Nieder-Österrecih ([2])

Länge: Schneekoppe—Däblic. 
71 
Die aus den vorstehenden Zeichenwechseln erhaltenen Werte AL' für den Längenunterschied sind 
noch von dem Personal-Fehler der beiden Beobachter beeinflusst. 
Nennt man den persönlichen Fehler im Sinne: 
von Kalmar — von Sterneck = j), 
so ist dieser an alle aus der ersten Beobachterlage gewonnenen Werte von A L' subtractiv, an die aus 
der zweiten Beobachterlage erhaltenen AL' aber additiv anzubringen, um den wahren Längen unterschied AL 
zu bekommen. 
Darnach lassen sich die auf p. 52 bis p. 70 enthaltenen Ergebnisse der Zeichenwechsel in die 
folgende übersichtliche Zusammenstellung bringen: 
Datum 
Mittel der Zeit 
Wahre 
Längen-Differenz 
AL 
Stromzeit 
Schneekoppe 
Dahlie 
24. 
Juni 1889 
15 
h 43™6 
15 h 
38“6 
5 r „ 5?777 _^ 
— 0 ? 004 
24. 
77 
— 
— 
— 
26. 
77 
15 
35-8 
15 
30 6 
5-628 -p 
+ 0-015 
26. 
77 
18 
52-2 
18 
47-0 
5-620 — p 
+ 0-015 
28. 
77 
15 
36-8 
15 
31-6 
5-862 — p 
+ 0-006 
28. 
n 
18 
52-3 
18 
47-1 
5-747 —p 
-)- 0-016 
29. 
77 
15 
32-9 
15 
27-8 
5-482— p 
+ 0-022 
29. 
77 
18 
55-1 
18 
50-0 
5-387 — p 
+ 0-014 
30. 
77 
16 
32-4 
16 
27-3 
5 • 540 — p 
+ o-oio 
30. 
77 
19 
0-5 
18 
55-4 
5-492 —p 
-+- 0-016 
6. 
Juli 
16 
9-8 
16 
4-8 
6 ■ 003 -+■ p 
-+- 0-009 
6. 
77 
19 
27*1 
19 
22-0 
5*892 ■+■ p 
+ 0-017 
7. 
77 
16 
31-7 
16 
26-6 
5-907 + p 
+ 0-022 
7. 
77 
19 
39-7 
19 
34-7 
5-787 +^ 
+ 0-006 
8. 
77 
16 
40-1 
16 
35-1 
5-969 p 
+ 0-012 
8. 
„ 
18 
39-5 
18 
34-4 
9-931 + p 
+ 0-019 
10. 
77 
16 
33-8 
16 
28-6 
5 • 980 -+- p 
+ 0-031 
10. 
77 
19 
38-7 
19 
33-6 
5-821 -f-jp 
+ 0-008 
15. 
17 
30-7 
17 
25-6 
6 "062 -f- p 
— 0-012 
15. 
77 
19 
33-0 
19 
33-0 
5-851 -hp 
+ 0-005 
Es fällt hier zunächst auf, dass die Stromzeit zweimal mit einem negativen Betrage auftritt — am 
24. Juni und am 15. Juli. Am ersteren Tage mögen die Störungen, welche auf der Telegraphenlinie vor 
handen waren, die Ursache gewesen sein. Für den 15. Juli findet sich aber keine Bemerkung in den 
Beobachtungsbüchern, welche einen erklärenden Grund für den erwähnten Umstand enthielte. Es 
muss daher angenommen werden, dass bei der durch die Kürze der Leitung bedingten Kleinheit 
der Stromzeit ein Ablesen der Eegistrirstreifen auf das Hundertel der Zeitsecunde nicht mehr aus 
reichend genau ist, um nicht wenigstens in einzelnen Fällen eine negative Stromzeit als Rechnungsresultat 
erscheinen zu lassen. 
Nimmt man aus allen für s gefundenen Werten das Mittel, so ergibt sich als Stromzeit für die nur 
264 Kilometer lange Leitung 
.v = -f 0 ? 012 mit dem wahrscheinlichen Fehler + 0 ? 001.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.